• Kunst & Kultur

    wbg 2000 Stiftung unterstützt Nürnberger Kulturrucksack mit 10.000 Euro

    Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Theater Mummpitz ist der Startschuss für den „Nürnberger Kulturrucksack 2025/26“ gefallen. Das Projekt ermöglicht Kindern aus sozial benachteiligten Familien den Zugang zu Kunst und Kultur und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung in Nürnberg. Die wbg 2000 Stiftung unterstützt die Initiative auch in diesem Jahr mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro. Übergeben wurde die Zuwendung von Frank Jedzik, Mitglied des Stiftungsvorstandes, und Christiane Bälz, stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsbeirates der wbg 2000 Stiftung. „Kulturelle Bildung ist eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung“, betont Frank Jedzik. „Mit unserer Unterstützung möchten wir dazu beitragen, dass alle Kinder – unabhängig von den Möglichkeiten…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    SWM/MVG and IAV develop autonomous on-demand transport

    Autonomous public transport through Munich: Stadtwerke München (SWM) and its mobility subsidiary, Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), are driving forward the future of public transport. As part of the MINGA research and development project, SWM has entered into a groundbreaking partnership with Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV), one of Germany’s leading development service providers in the automotive sector. The joint goal is to test autonomous shuttles in on-demand operation, thereby laying the foundation for more flexible, efficient, and sustainable public transport. Visualization of an autonomous on-demand vehicle Sinaida Cordes, Deputy Managing Director of Mobility at SWM and MVG: "Autonomous vehicles can play a central role in overcoming the challenges facing public transport.…

  • Familie & Kind

    Gemeinsam stark für Kinder und Familien

    Am 12. Oktober 2025 begeht der Bundesverband Kinderhospiz e. V. (BVKH) gemeinsam mit betroffenen Familien, Unterstützerinnen und Unterstützern den diesjährigen Welthospiztag im Europa-Park in Rust. Gastgeberin ist erneut Mauritia Mack, Botschafterin des BVKH, die seit vielen Jahren mit großem Engagement die Arbeit des Verbandes unterstützt. Durch das Programm führt Moderatorin Jessica Schöne, die die Themen des Tages mit viel Herz und Leichtigkeit begleiten wird. Ein besonderer Höhepunkt ist die Bekanntgabe des neuen Starterkindes für den Kinder-Lebens-Lauf 2026. Mit diesem deutschlandweiten Inklusionslauf setzt der BVKH seit Jahren ein starkes Zeichen für Toleranz, Offenheit und die Sichtbarkeit von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern. Zudem blickt der Bundesverband auf ein besonderes Jubiläum: Das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie man Krankheitserreger, Medikamentenrückstände und Mikroplastik aus dem Abwasser filtert

    Die Abwasserreinigung in Kläranlagen ist essenziell für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Bevor geklärtes Wasser in Flüsse oder Seen eingeleitet werden darf, muss es strenge Qualitätsvorgaben erfüllen. Diese legen zum Beispiel genau fest, wie viel Kohlenstoff oder Stickstoff noch enthalten sein darf. Während organische Stoffe wie Kohlenstoff zuverlässig biologisch abgebaut werden können, stellen Medikamentenrückstände, Hormone, multiresistente Keime und Viren sowie Mikroplastik die konventionellen Kläranlagen vor besondere Herausforderungen. Daher forscht die Hochschule Osnabrück aktuell gemeinsam mit MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH an Membranmodulen, die in sogenannten Membranbelebungsreaktoren eingesetzt werden. „Dieser Prozess bietet viele Vorteile. Neben einer sehr hohen Ablaufqualität des geklärten Wassers und einem geringeren Flächenbedarf in den Kläranlagen werden zuverlässig…

    Kommentare deaktiviert für Wie man Krankheitserreger, Medikamentenrückstände und Mikroplastik aus dem Abwasser filtert
  • Bildung & Karriere

    Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag: 30 Jahre „Business and International Programs“ (BIP)

    Am 6. Oktober 2025 feierte die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) gemeinsam mit mehr als 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und einer starken BIP-Alumni-Community das 30-jährige Bestehen des dualen Studienprogramms „Business and International Programs“ (BIP). 1995 als erstes duales Studienprogramm in Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen, entwickelte sich BIP – ursprünglich unter dem Namen „Internationale Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund“ – zu einem echten Vorzeigeprojekt. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Ludwigshafen, der Berufsbildenden Schule Wirtschaft sowie der BASF wurde damit ein praxisnahes Studienmodell geschaffen, das bis heute Maßstäbe setzt. Mit IBA (Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Administration) und IBAIT (Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and…

  • Software

    Appenzeller Kantonalbank entscheidet sich für signotec

    Im Rahmen der digitalen Transformation setzt die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) künftig auf signoSign/2 von signotec. Insgesamt wurden 30 Lizenzen der Signatursoftware zugesagt, die in das neue Anlagetool UnRiskOmega integriert werden. Dieses wird voraussichtlich im Herbst 2025 live geschaltet. Ziel des Projekts ist es, elektronische Unterschriften direkt in die Anlageberatung einzubetten – effizient, sicher und rechtssicher. Damit schafft die APPKB die Grundlage für eine moderne, durchgängige Signaturlösung innerhalb der gesamten Bank. Langfristig sollen digitale Signaturen nicht nur im Anlagebereich, sondern auch in weiteren Prozessen wie der interne Dokumentenfreigabe (z. B. Kreditverträge, Visum) oder beim Dokumentenversand an Kunden zur digitalen Unterzeichnung genutzt werden. Über die Appenzeller Kantonalbank: Die Appenzeller Kantonalbank ist die führende…

    Kommentare deaktiviert für Appenzeller Kantonalbank entscheidet sich für signotec
  • Produktionstechnik

    LAGERVERWALTUNG mit dem BAUMANN ERP: Anbindung Hochregallager und Röntgen-Bauteilzählung bei der IT-Electronic Service GmbH in Aulendorf

    Die IT-Electronic Service GmbH fertigt Elektronikbauteile im Komplettservice mit Materialeinkauf, Fertigung und Funktionstests. Unternehmenswachstum und ein damit verbundenes immer größer und komplexer werdendes Lager waren der Grund, dass die IT-Electronic Service GmbH nach Lösungen gesucht hat. Erster Ansprechpartner war hier die BAUMANN Software GmbH, deren ERP-System die IT-Electronic Service GmbH seit 2014 einsetzt. Schnittstellen zum Hochregallager und zum Röntgen-Bauteilzählgerät In Zusammenarbeit mit den Informatikern des Softwarehauses BAUMANN Software GmbH hat der IT-Electronic-Einkaufsleiter, Frank Preußner, die Erstellung einer Schnittstelle vom BAUMANN-ERP zum Hochregallagersystem MODULA sowie zum Röntgen-Bauteilzählgerät HAWKEye begleitet. „Das für die Aufträge benötigte Material wird vom Baumann-System automatisch ermittelt und die Auslagerung aus dem Modula-Lagersystem durchgeführt“, so Frank Preußner. Langwieriges…

    Kommentare deaktiviert für LAGERVERWALTUNG mit dem BAUMANN ERP: Anbindung Hochregallager und Röntgen-Bauteilzählung bei der IT-Electronic Service GmbH in Aulendorf
  • Logistik

    USA stärken Industrie – China bleibt Taktgeber: TRADIUM-Marktreport Q3/2025

    Auch im dritten Quartal 2025 hat sich in den Rohstoffmärkten viel bewegt. Wir blicken in unserem Marktreport auf Preisentwicklungen, Versorgungslage und Einflussfaktoren Strategischer Rohstoffe. TRADIUM und das Nachrichtenportal Rohstoff.net bieten mit dem Marktreport zum dritten Quartal wieder fundierte Einblicke in die Märkte der Seltenen Erden, Technologiemetalle und Edelmetalle. Während die Versorgung mit Kritischen Rohstoffen weiter angespannt bleibt, erreichen Edelmetalle neue Höchststände. Das US-Verteidigungsministerium stieg im Juli bei einem führenden Seltenerd-Produzenten ein – ein strategischer Schritt mit Signalwirkung weit über die USA hinaus. Neben einer kompakten Zusammenfassung des vergangenen Quartals enthält die Analyse einen Ausblick auf mögliche Trends für das vierte Quartal. Gerade in spezialisierten Rohstoffmärkten sind belastbare Informationen besonders gefragt, nicht zuletzt, weil viele Daten nicht…

    Kommentare deaktiviert für USA stärken Industrie – China bleibt Taktgeber: TRADIUM-Marktreport Q3/2025
  • Finanzen / Bilanzen

    Seltene Erden: China bremst erneut – und Ucore Rare Metals nimmt Fahrt auf

    China zieht die Zügel bei den für die Hightech- und Rüstungsbranche (u.a.) so wichtigen Seltene Erden weiter an. Das Handelsministerium in Peking hat die bestehenden Ausfuhrbeschränkungen für Verarbeitungstechnologien konkretisiert und ausgeweitet. Erstmals wird ausdrücklich festgehalten, dass Auslandskunden aus dem Verteidigungssektor keine Genehmigungen erhalten und Anträge mit Bezug zu fortgeschrittenen Halbleitern nur noch im Einzelfall geprüft werden. Die Maßnahmen folgen auf im April eingeführte Regelungen und setzen die globalen Lieferketten für Seltene Erden erneut unter Druck – trotz zwischenzeitlicher Entspannung durch zusätzliche Exportlizenzen. Kern der Anpassungen ist die Ausweitung der Technologiekontrollen rund um die Seltene Erden. Betroffen sind Verfahren zur Aufbereitung und Trennung der 17 Elemente ebenso wie die Fertigung von…

  • Gesundheit & Medizin

    „Die Myasthenie kehrt heim“ – historischer Kreis schließt sich

    Selten, aber schwerwiegend: Die Myasthenia Gravis stellt eine neuromuskuläre Erkrankung mit deutschlandweit rund 15.000 Betroffenen dar. Seit über 40 Jahren existiert hierfür eine Expertise am Christophsbad Göppingen. Nun hat die dortige Klinik für Neurologie offiziell das Zertifikat als integriertes Myastheniezentrum (iMZ) erhalten. „Wenn die Augenlider zufallen, das Sprechen und Schlucken plötzlich schwierig erscheinen und die Kraft immer mehr nachlässt, dann muss man auch eine Myasthenie in Betracht ziehen“, berichtet Dr. Christoph Rau, leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie und Leiter des Myastheniezentrums am Christophsbad Göppingen. Den Grundstein für den Myasthenie-Schwerpunkt am Klinikum Christophsbad legte Mitte der 1980-er Professor Dr. Frieder Schumm – seinerzeit Chefarzt der Klinik für Neurologie. Er war…