• Bautechnik

    Hinterräder per Joystick gelenkt

    Der neue Cat Bodenstabilisierer RM400 bietet, neben neuen Funktionen und Verbesserungen, gegenüber seinem Vorgänger Cat RM300 eine Leistungssteigerung um 19 Prozent, eine verbesserte Arbeitsumgebung und eine bessere Manövrierbarkeit. So können die Anwender hohe Ansprüche bei Komplettrückgewinnung und Bodenstabilisierung noch effizienter erfüllen. Die Maschine arbeitet mit einer Schnittbreite von 2,4 m und wiegt 23,5 Tonnen. Die Cat Bodenstabilisierer werden eingesetzt, um nicht tragfähige Böden mit stabilisierenden Zusätzen zu vermischen bzw. Kornabstufungen oder Wassergehalt von Untergründen zu verändern. Hauptsächliche Einsatzgebiete sind der Straßenbau und der Deponiebau. Dazu verfügen diese Geräte über einen Rotor, der in einer Mischkammer den Boden abfräst, zerkleinert und vermischt. Allradantrieb und Allradlenkung sorgen für exzellente Traktion und Wendigkeit im Gelände. …

  • Finanzen / Bilanzen

    BGA-Pressekurzstatement zum aktuellen Stand der Post-Brexit-Verhandlungen

    Zum aktuellen Stand der Post-Brexit-Verhandlungen erklärt  BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann heute in Berlin: „Die europäische Wirtschaft befindet sich durch die Coronakrise mitten in einem wirtschaftlichen Schock. Trotzdem hat Großbritannien seinen Wunsch bekräftigt, die Übergangsfrist nicht zu verlängern. Die Uhr tickt also mehr denn je. Sowohl gleiche Wettbewerbsbedingungen als auch eine Einigung im Bereich Fischerei sind untrennbare Bestandteile des Handelsabkommens. Die Strategie des britischen Premiers Boris Johnson, die Forderungen der EU zu ignorieren und gleichzeitig an solch einem knappen Zeitrahmen festzuhalten, ist nicht zielführend. Bereits durch die Coronakrise gehören unterbrochene Lieferketten sowie Grenzkontrollen zum Alltag zahlreicher Unternehmen. Mit einem Ende der Übergangszeit ohne ein Abkommen würden sich die Auswirkungen katastrophal zuspitzen.…

  • Elektrotechnik

    EEBC bietet mobile Hochvolt-Ladegeräte für Werkstätten an

    Mobile DC-Schnellladegeräte können elektrische Fahrzeuge fast überall aufladen – eine handelsübliche Drehstromsteckdose reicht aus. Das Frankfurter Unternehmen EEBC European Electrical Bus Company bietet neu Ladegeräte in vier Leistungsklassen an, die sowohl E-PKW als auch E-Busse und E-LKW laden können. Mit den vier Geräten der MDCC-Linie können Fahrzeuge über die genormte CCS Typ 2 Schnittstelle mit 22, 44, 75 oder 150 kW geladen werden. Der weite Spannungsbereich von 200 bis 750V stellt sicher, dass die Geräte universal für PKW sowie Nutzfahrzeuge wie Trucks und Busse verwendet werden können. Als Einsatzbereich bieten sich sowohl die Werkstatt sowie Fahrzeug-Abstellhallen an, auch für Tests, Vorführungen und Präsentationen lassen sich die Geräte leicht mitnehmen. Alle…

  • Reisen & Urlaub

    TUI pausiert Reiseprogramm vorerst bis einschließlich 15. Mai

    . •    Deutsche wollen wieder reisen, sobald dies möglich ist •    TUI bereitet sich auf Neustart im Tourismus vor •    TUI Urlauber werden doppelt mit Treue-Bonus und Zusatzguthaben belohnt •    Reisen bis Ende Mai können gebührenfrei umgebucht werden TUI Deutschland wird ihr weltweites Reiseprogramm vorerst bis zum 15. Mai pausieren. Für mehr Planungssicherheit bietet TUI zudem für alle Reisen bis Ende Mai gebührenfreie Umbuchungen auf einen späteren Zeitpunkt inklusive Treuebonus. „Zwar ist heute noch nicht klar, wann Reisen wieder beginnen können, allerdings haben wir schon heute die Gewissheit, dass die Deutschen wieder reisen wollen, sobald dies möglich ist“, sagt Hubert Kluske, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing TUI Deutschland. TUI bereitet sich…

    Kommentare deaktiviert für TUI pausiert Reiseprogramm vorerst bis einschließlich 15. Mai
  • Finanzen / Bilanzen

    Bilanz für das Geschäftsjahr 2019: ÜSTRA schließt besser ab als geplant und investiert umfangreich in die Zukunft

    Der Aufsichtsrat hat heute den Jahresabschluss 2019 gebilligt und festgestellt: Die ÜSTRA hat in 2019 einen Verlust von rund 36 Millionen Euro erwirtschaftet. Gegenüber der Planung hat sich das Ergebnis um 3,7 Millionen Euro verbessert.  Positive Effekte zum geplanten Ergebnis ergaben sich insbesondere durch Einsparungen beim betrieblichen Aufwand aufgrund von geringeren Instandhaltungs- und Dienstleistungsaufwendungen. Im Vergleich zur Planung wurden noch zusätzliche Vorsorgeaufwendungen zur Deckung der zukünftigen Pensionsverpflichtungen im Geschäftsjahr gebildet. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Verlust um rund 10,1 Millionen Euro (Vorjahr:  25,9 Millionen. Euro) Die Tarifeinnahmen konnten zwar um 3,1 Mio. Euro gesteigert werden. Dieser positive Effekt wurde jedoch plangemäß überlagert durch Personalaufwendungen, die der Erhöhung der Mit-arbeiterzahl und…

  • Medien

    Es geht auch digital! Globale Premiere der „Industry Days“

    Am 21./22. April 2020 fanden erstmalig die „Industry Days“ statt. Insgesamt war das digitale Event mit über 800 Besuchern sowie mehr als 30 inhaltlichen Sessions ein sehr erfolgreicher Auftakt einer neuen monatlichen Reihe, die auf der Plattform industrial-generation.network stattfindet. Die virtuelle Plattform ist ein neues Angebot des Messedienstleisters ngn new generation network. Mangels der Möglichkeit zur persönlichen Begegnung und dem Erfahrungsaustausch etwa auf Messen und Kongressen entstand das digitale Konferenzevent. Es war von einem vielseitigen, informativen und unterhaltsamen Programm rund um die zukunftsweisenden Technologien wie IIOT (Industrial Internet of Things), 5G und 3D-Druck geprägt. Vier Fachmedien der Vogel Communications Group („Industry of Things“, „MM Maschinenmarkt“, „Konstruktionspraxis“ und „Elektronikpraxis“) präsentierten die anspruchsvolle…

  • Medien

    Es geht auch digital! Globale Premiere der „Industry Days“

    Am 21./22. April 2020 fanden erstmalig die „Industry Days“ statt. Insgesamt war das digitale Event mit über 800 Besuchern sowie mehr als 30 inhaltlichen Sessions ein sehr erfolgreicher Auftakt einer neuen monatlichen Reihe, die auf der Plattform industrial-generation.network stattfindet. Die virtuelle Plattform ist ein neues Angebot des Messedienstleisters ngn new generation network. Mangels der Möglichkeit zur persönlichen Begegnung und dem Erfahrungsaustausch etwa auf Messen und Kongressen entstand das digitale Konferenzevent. Es war von einem vielseitigen, informativen und unterhaltsamen Programm rund um die zukunftsweisenden Technologien wie IIOT (Industrial Internet of Things), 5G und 3D-Druck geprägt. Vier Fachmedien der Vogel Communications Group („Industry of Things“, „MM Maschinenmarkt“, „Konstruktionspraxis“ und „Elektronikpraxis“) präsentierten die anspruchsvolle…

  • Firmenintern

    BREKO-Pressestatement: Bundesnetzagentur hält mit heutiger Entscheidung an langsamen Kupfer-Internet fest

    Die Bundesnetzagentur hat heute (24. April 2020) eine Entscheidung veröffentlicht, mit der den Kupfer-Anschlüssen der Telekom Vorrang gegenüber Glasfaseranschlüssen bis in die Gebäude (Fibre to the Building – FTTB) eingeräumt wird. Die Entscheidung der Bundesnetzagentur können Sie hier abrufen. Die Entscheidung bedarf noch der Freigabe durch die EU-Kommission. Ob die EU-Kommission gegen die Entscheidung der Bundesnetzagentur aber Einwände erheben wird, ist fraglich. Der BREKO hat dazu folgendes Pressestatement veröffentlicht: Die Bundesnetzagentur hat heute (24. April 2020) eine Entscheidung veröffentlicht, mit der den Kupfer-Anschlüssen der Telekom Vorrang gegenüber Glasfaseranschlüssen bis in die Gebäude (FTTB) eingeräumt wird. Bei der Entscheidung geht es unter anderem um den Zugang zur Telefonleitung vom Keller eines…

  • Biotechnik

    Coronakrise: Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik erwarten Umsatzrückgänge

    SPECTARIS-Umfrage: 57 Prozent der befragten Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnikindustrie sehen verschlechterte Geschäftslage / Umsatzrückgänge von bis zu 18 Prozent möglich / Innovationsförderungen und gestärkter Freihandel nach der Krise nötig Die Coronakrise trifft auch die Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL). Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS sehen 57 Prozent der befragten Branchenunternehmen eine insgesamt verschlechterte Geschäftslage. 43 Prozent registrierten eine deutlich geringere Produktnachfrage, 35 Prozent sind mit Personalengpässen bedingt durch die Pandemie konfrontiert. Bei einem Hochfahren der Wirtschaft ab August rechnen die Unternehmen für das Gesamtjahr mit Gesamtumsatzeinbußen von 18 Prozent im Vergleich 2020/2019, bei den Exportumsätzen sind es 15 Prozent. Die ABL ist mit…

  • Kunst & Kultur

    Neue Kooperation zwischen dem Goethe-Institut und dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart

    Künftig werden das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und das Goethe-Institut noch enger kooperieren. Durch eine neue Vereinbarung haben nun die Mitarbeiter*innen der Goethe-Institute im Ausland Zugriff auf die einzigartige Plattform "Online Animation Library" (OAL) mit über 8.000 Animationsfilmen. Weltweit können sie über ihre Webbrowser auf die OAL zugreifen und alle verfügbaren Filme der Datenbank streamen. An zehn ausgewählten Goethe-Instituten besteht außerdem die Möglichkeit, dass die Besucher*innen der Bibliotheken und Mediatheken der Goethe-Institute vor Ort über die OAL in die Welt des Trickfilms eintauchen können. "Die Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, einem der wichtigsten Vermittler von Kultur auf der ganzen Welt, ist uns eine ganz besondere Herzensangelegenheit. Durch diese Partnerschaft ermöglichen wir…