-
Corona-Homeoffice im Ländervergleich: Unterschiedliche Gefühlslagen bei Deutschen und Briten
Das öffentliche Leben und die Arbeitswelt haben sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie nahezu weltweit auf einen Schlag verändert – so auch in Deutschland und Großbritannien, den stärksten Wirtschaftsnationen Europas. Wie fühlen sich die deutschen und die britischen Arbeitnehmer damit im Vergleich? StepStone und Totaljobs, eine der führenden Jobplattformen in UK, haben insgesamt über 8.000 Personen in Deutschland und Großbritannien zum Umgang mit der Arbeitssituation während Corona befragt. Die Ergebnisse im Überblick: Umgang mit „Social distancing“ Die Umfrage zeigt: In Corona-Zeiten verlieren weder die Deutschen noch die Briten ihren Sinn für Geselligkeit: Sowohl die deutschen (83 Prozent) als auch die britischen Arbeitnehmer (73 Prozent) freuen sich auf die Zeit, wenn sie…
-
60 Jahre Betriebsvereinbarung: Arbeitssicherheit hat trotz Corona höchste Priorität bei thyssenkrupp Steel
Das Corona-Virus bestimmt derzeit das Arbeitsleben. Viele Mitarbeitende befinden sich im Home-Office, doch nicht für alle ist das möglich. All jene Mitarbeitende, die beispielsweise die Produktion aufrechthalten, kommen weiterhin täglich an ihren gewohnten Arbeitsplatz und müssen sich dort an die Hygienevorschriften halten. „Das Corona-Virus beeinflusst unseren Alltag auf bisher ungekannte Weise. Doch auch, wenn die neuen Hygienemaßnahmen unsere Aufmerksamkeit fordern und zwingend umgesetzt werden müssen, hat nach wie vor die Arbeitssicherheit höchste Priorität“, sagt Markus Grolms, Arbeitsdirektor und Personalvorstand bei thyssenkrupp Steel. Denn Arbeitssicherheit hat eine lange Tradition bei thyssenkrupp Steel. Vor nunmehr 60 Jahren schlossen Vorstand und Betriebsrat der August Thyssen-Hütte AG eine Betriebsvereinbarung, durch die allen Belegschaftsmitgliedern in der…
-
Bau und Betrieb von Krananlagen – Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften
Am 29.-30.06.2020 findet die Fachtagung „Bau und Betrieb von Krananlagen – Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften“ des Haus der Technik e.V. unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in Bad Wiessee statt. In dieser 2-tätigen Fachtagung wird den Teilnehmern der neueste Kenntnisstand der europäischen und nationalen Normen für den Bau, den Betrieb und die Beschaffung von Kranen vermittelt, sowie die Bedeutung und die Zusammenhänge von europäischen und nationalen Vorschriften vorgestellt. Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Koop berichten Fachexperten aus der Kranindustrie aus der Praxis. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: EG-Richtlinien aktueller Stand – Bedeutung von EN-Normen Maschinenrichtlinie – Geltungsbereich – Konformitätserklärung – Erklärung für den Einbau…
-
Gedämpfte Stimmung in der Zeitarbeit bereits in 2019: Höchstüberlassungsdauer, Bewerbermangel und schwache Konjunktur sorgen für deutlichen Umsatzrückgang
. – Top 25 verzeichnen für 2019 Umsatzrückgang um -8,2 Prozent – Bei den Top 10 sinkt der Umsatz sogar um -12,2 Prozent – Erste Ergebnisse der Lünendonk®-Studie „Zeitarbeit“, Umsatzranking ab sofort verfügbar Mindelheim, 28. April 2020. — Bei den 25 führenden Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland ist im Jahr 2019 der Umsatz im Durchschnitt um -8,2 Prozent gegenüber 2018 gesunken. Die zehn führenden Unternehmen im Markt verzeichnen mit durchschnittlich -12,2 Prozent einen noch größeren Umsatzrückgang als alle Unternehmen der Lünendonk®-Liste. Das Geschäftsjahr 2019 wurde wesentlich beeinflusst von verschärfter Regulierung und einer beginnenden Konjunkturschwäche in der Industrie. Neben der Höchstüberlassungsdauer als wesentlichem regulatorischem Einfluss spüren die Zeitarbeitsunternehmen vor allem den Fachkräfte- und Personalmangel.…
-
„Wie hoch ist …?“ und weitere digitale Lernangebote der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Die Abteilung Bildung und Vermittlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entwickelt stetig digitale Angebote für Kinder und Jugendliche, um Eltern in Zeiten von Home Office oder Lehrer*innen bei der Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen. Einerseits können sie als Ergänzung zum Freizeitangebot und andererseits zur Einbindung in den Unterrichtsstoff verwendet werden, da sie eng an die Lehrpläne angelehnt sind. Ob für zuhause oder unterwegs – leicht verständliche Anleitungen vermitteln, wie man Kunstwerke betrachtet oder selbst herstellt sowie kleine Experimente durchführt. Ohne Vorkenntnisse lassen sich auf Porzellan chinesische Symbole entschlüsseln, aus einem Saftkarton ein Portemonnaie upcyclen oder per Stop-Motion-Technik ein Film drehen. In diesem Kontext ist unter der Leitung von Claudia Bergmann, Medieninformatikerin der…
-
BlueSky Energy baut Zellfabrik in Oberösterreich oder Bayern auf
Der österreichische Stromspeicherspezialist BlueSky Energy will die Batteriezellen für seine GREENROCK-Salzwasserspeicher ab 2021 in Oberösterreich oder Bayern fertigen. Die Standortentscheidung fällt spätestens im Juni. Der Aufbau der Produktion ist ab diesem Herbst geplant. Bislang wurden die Stacks für die Heim- und Gewerbespeicher des Unternehmens in China gefertigt und in Oberösterreich zu Speichern verbaut. Zehnfache Kapazität Wegen der großen Nachfrage reichen die aktuellen Kapazitäten von 3.000 Batteriestacks pro Jahr jedoch nicht mehr aus. Durch die neue Produktionsstätte verzehnfacht BlueSky jetzt seine Kapazität auf 30.000 Stück pro Jahr. Damit lassen sich 7.500 Stromspeicher für private Haushalte fertigen. „Mit der neuen Fertigung reagieren wir auf die steigende Nachfrage nach unseren umweltfreundlichen Salzwasserspeichern“, erklärt…
-
Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner
Die Goethe-Medaille 2020 geht an die bolivianische Künstlerin und Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca, den britischen Schriftsteller Ian McEwan und die südafrikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kuratorin Zukiswa Wanner. Das offizielle Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland verleiht das Goethe-Institut jedes Jahr an Persönlichkeiten für ihr herausragendes Engagement im internationalen Kulturaustausch. Die Preisübergabe erfolgt am 28. August, dem Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, durch den Präsidenten des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Dieses Jahr steht die Preisvergabe unter dem Thema „Widerspruch ertragen – der Ertrag des Widerspruchs“. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, betont: „Das Thema ‚Widerspruch ertragen – der Ertrag des Widerspruchs‘ ist ein Plädoyer dafür, auch unter schwierigen Bedingungen mit Ambivalenzen umzugehen. Gerade aus Widersprüchen…
-
Stark, körperbewusst und kreativ durch Rhythmik
In der Buchreihe GEHIRN-WISSEN KOMPAKT ist das Buch „Stark, körperbewusst und kreativ durch Rhythmik“ erscheinen. Es beschreibt neurowissenschaftliche Belege für Ziele von Rhythmik in Unterricht mit Kindern und Trainings für Erwachsene, unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von Kreativität und Körperbewusstsein. Zu jeder relevanten neurowissenschaftlichen Aussage wird ein Bezug zur Rhythmik dargestellt. Übungsbeispiele und Beschreibungen entsprechender Inhalte aus der Rhythmik stellen den Transfer von der Wissenschaft in die Praxis dar. Für den Anwender lassen sich viele weitere Aufgaben daraus ableiten und in eigene Trainings und Unterrichtsstunden einbauen. Das ist das Thema des Buches „Stark, körperbewusst und kreativ durch Rhythmik“ aus der erfolgreichen Buchreihe GEHRIN-WISSEN KOMPAKT. Es ist als Buch oder eBook…
-
Kurzarbeit wichtigstes Instrument in der Krise
Knapp 55 Prozent der Unternehmen haben bereits Kurzarbeit angezeigt. Darunter nicht nur Firmen, die von der Pandemie stark betroffen sind, sondern auch viele, denen es – noch – relativ gut geht. Die Lage ist ernst, zeigt eine neue Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der IW Consult: 81 Prozent der Firmen, die von der Corona-Pandemie stark betroffen sind, haben Kurzarbeit angezeigt. Aber auch 29 Prozent der Firmen, denen die Pandemie bislang nicht oder nur wenig zusetzt – ein Indiz dafür, dass die Firmen vorbereitet sein wollen, wenn die wirtschaftliche Lage sich zuspitzt. Von den Firmen, die Kurzarbeit in Anspruch nehmen, zahlen 32 Prozent einen freiwilligen Zuschuss und sechs…
-
BORBET FF1: Schmiederad macht den Audi S5 zum Showstar
Das richtige Rad entscheidet oft alles. Mit dem FF1 – dem Schmiederad aus dem BORBET Sortiment – lässt sich die Anziehungskraft des Audi S5 nun aus dem alles entscheidenden Blickwinkel steigern. Das robuste 19-Zollrad ist mit 8,6 Kilogramm nicht nur ein wahres Federgewicht, sondern durch sein sportlich-modernes Design wie gemacht für den S5 als Coupé, Cabrio oder Sportback. Und zwar in 8,5×19 Zoll mit Einpresstiefe 35. Für den individuellen Blickfang sorgen die Farbvarianten „stainless polished“ sowie „deep black matt“ und „dark titan polished“ – natürlich gleich mit ABE für diverse Reifengrößen. Damit auch möglichst viele S5-Fans ganz groß rauskommen. Radangaben im Überblick: BORBET FF1_Audi S5 Größe: 19 Zoll Breite: 8,5 Einpresstiefe:…