-
Smarteq verbessert die Fahrzeugkonnektivität in der Forstwirtschaft
Unser neuer Partner für Premium-Antennen – Smarteq – wurde mit einer sehr komplexen Problemstellung konfrontiert. Die Ausgangssituation: Die Verbesserung der Kommunikationsbedingungen zu und von Schwerlastfahrzeugen in abgelegenen Waldgebieten mit entsprechend schlechter Konnektivität. Das Smarteq Research & Development-Team erkannte, dass für diesen Fall des schwedischen Instituts Skogforsk eine low-profile-Antenne entwickelt werden musste, die auch eine flexible Konfiguration zulässt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Royal Institute of Technology in Stockholm (KTH), Skogforsk, Stora-Enso, Sveaskog, SP Statens Forskinginstitut sowie dem Nutzfahrzeug-Hersteller John Deere, konnte Smarteq die Lösung in Form der high-performance-Antenne LPCA präsentieren. Diese Antenne ist unübertroffen in ihrer Multifunktionalität und ihr mechanisches Design garantiert, dass sie nicht durch Bäume oder Äste…
-
Portugiesisches Essen liegt in China stark im Trend
. Beliebtes Restaurant besser als je zuvor Nach zweimonatiger Zwangspause wieder auf Erfolgskurs. Das portugiesische Restaurant St. Louis in Xi`an, Provinz Shanxi, serviert westliche Küche. Lesen Sie hier, wie der Service- und Empfangsleiter die Zeit der Schließung erlebte und wie er und sein Team die Wiedereröffnung erfolgreich bewältigt haben. Entschleunigt durch den Lockdown Zwei Monate Stillstand an einem Ort, an dem normalerweise Bratwurst nach portugiesischer Art, gebackene Schnecken nach französischer Art, gebackenes Huhn nach portugiesischer Art oder australisches Wagyu-Lendensteak serviert werden. Von Februar bis März 2020 war das portugiesische Restaurant St. Louis in Xi`an, Provinz Shanxi, aufgrund von Regierungsvorgaben wegen der COVID-19-Pandemie geschlossen. Seit 20 Jahren besteht das Restaurant in…
-
Portugiesisches Essen liegt in China stark im Trend
. Beliebtes Restaurant besser als je zuvor Nach zweimonatiger Zwangspause wieder auf Erfolgskurs. Das portugiesische Restaurant St. Louis in Xi`an, Provinz Shanxi, serviert westliche Küche. Lesen Sie hier, wie der Service- und Empfangsleiter die Zeit der Schließung erlebte und wie er und sein Team die Wiedereröffnung erfolgreich bewältigt haben. Entschleunigt durch den Lockdown Zwei Monate Stillstand an einem Ort, an dem normalerweise Bratwurst nach portugiesischer Art, gebackene Schnecken nach französischer Art, gebackenes Huhn nach portugiesischer Art oder australisches Wagyu-Lendensteak serviert werden. Von Februar bis März 2020 war das portugiesische Restaurant St. Louis in Xi`an, Provinz Shanxi, aufgrund von Regierungsvorgaben wegen der COVID-19-Pandemie geschlossen. Seit 20 Jahren besteht das Restaurant in…
-
TRATON GROUP sieht erste Zeichen für Erholung des Geschäfts im dritten Quartal
Gesamtabsatz um 37 % auf 77.700 Fahrzeuge zurückgegangen Umsatz im 1. Halbjahr 2020 mit 10,1 Mrd € ein Viertel niedriger als im 1. Halbjahr 2019 Operatives Ergebnis sinkt in Folge der COVID-19-Pandemie auf -220 Mio € Auftragseingang mit 87.400 Fahrzeugen um 27 % rückläufig TRATON CEO Matthias Gründler: „Da sich unser Geschäft nach dem starken Einbruch im April langsam stabilisiert hat, rechnen wir für das laufende Quartal mit einer schrittweisen Erholung der Verkäufe, sofern die Zahl der Neuinfektionen nicht erneut ansteigt. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Team werden wir in den kommenden Wochen die Weichen für die weitere Stabilisierung des operativen Geschäfts und die Fortführung unserer Global-Champion-Strategie stellen.“…
-
Schnittstark, wartungsfreundlich und sehr langlebig
Immer mehr Wiegesysteme und Label-Drucker können auch trägerlose Etiketten verarbeiten. Die Abschneider der Geräte müssen allerdings sehr robust sein, damit die Labels nicht daran haften bleiben und die Messer durch den Klebstoff stumpf werden. Hengstler hat deshalb einen Cutter mit selbstschärfenden Klingen und spezieller Papierführung entwickelt. Als größter Hersteller von Abschneidern in Europa verfügt Hengstler über jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigung von Cuttern für unterschiedlichste Anwendungen. Die Abschneider aus dem schwäbischen Aldingen sind weltweit in Fahrkartenautomaten, Wiegesystemen, Kontoauszugsdruckern und vielen weiteren Anwendungen im Einsatz. Für den wachsenden Markt der trägerlosen Etiketten hat Hengstler einen Abschneider konstruiert, der eine optimale Verarbeitung der Labels ermöglicht. Die Handhabung dieser Etiketten ist sehr anspruchsvoll,…
-
SmartGAS unterstützt Mars-Expedition
Bei der Marsmission 2020 wollen Forscher unter anderem testen, ob sich aus der extrem CO2-haltigen Atmosphäre des Planeten Sauerstoff (O2) zur Atmung und als Treibstoff für Raumfähren und Raketen gewinnen lässt. Ein Spezial-Modul an Bord des Mars Rovers „Perseverance“ soll Sauerstoff von den CO2-Verbindungen der Marsatmosphäre abspalten, der dann als Treibstoff genutzt werden kann. CO- und CO2-Sensoren der Flow EVO-Serie von smartGAS ermöglichen den Wissenschaftlern die lückenlose Überwachung der Gaskonzentrationen in einem speziellen Experimental-Modul. Der Kontakt zur Marsmission kam über die Jet Propulsion Laboratory (JPL) zustande, die die Antriebstechnik für die Raumfähre und den Rover entwickeln und eng mit dem Massachusetts Institute of Technology MIT zusammenarbeiten. „Für das Projekt wurden…
-
Digitalisierung via Master Data Science Blockchain SSI IOT …
Das kostenfreie 6. KnowHow-Meeting (ONLINE) fokussiert am Nachmittag des 26. Aug 2020 mit Company Slam, Keynote & Best Practices Vorträgen die für die Digitalisierung relevanten Themen Master Data Management, Data Quality, Data Governance Der Autor sowie Initiator und CEO vom SQUARE Innovation HUB Dr. Uve Samuels wird in seiner Keynote „Exponentielle Innovation – Wachstum durch Digitalisierung gestalten“ auf digitale Zukunftskonzepte und disruptive Geschäftsmodelle eingehen – die Grundlage für die Entwicklung von technologiebasierten Produkten und Dienstleistungen. In den folgenden, deutsch-/englischsprachigen Vorträgen wird auf die „Datenfitness“ der Stammdaten als auch der erforderlichen Data Governance ausgiebig eingegangen … Transformation analoger Unternehmen in digitale Champions (Dr. Christian Fürber, CEO Information Quality Institute) Data Governance…
-
Infill-Bohrungen heben weiterhin das Potenzial eines höhergradigen Kerns in Canada Nickels Nickel-Cobalt-Palladium-Projekt Crawford hervor
Eine Infill-Bohrung in der Main Zone lieferte 0,33 % Nickel über eine Kernlänge von 357 m ab dem Beginn der Bohrung bei 45 Metern, beginnend mit 0,36 % Nickel über 249 m, innerhalb des steil einfallenden höhergradigen Kerns, dessen wahre Mächtigkeit zwischen 40 bis 160 m schwankt. Die letzten vier Bohrungen aus dieser Phase der Bohrungen in der East Zone durchteuften mächtige Abschnitte der Nickelvererzung, einschließlich Bohrung CR20-39 mit 0,24 % Nickel über die geschätzte wahre Mächtigkeit von 273 m, einschließlich 0,30 % Nickel über die geschätzte wahre Mächtigkeit von 40 m. Bohrungen in der East Zone nördlich der Kontaktbohrungen dehnen die PGM-Vererzung mit gleichbleibendem Gehalt und Mächtigkeit weiter aus.…
-
Erstmals weltweit 40 Millionen vollständige Bibeln verbreitet
Im vergangenen Jahr wurden mit 40 Millionen Bibeln so viele Exemplare der Heiligen Schrift in aller Welt verbreitet wie nie zuvor in einem Jahr. Das geht aus den „Global Scripture Distribution Statistics“ für 2019 des Weltverbands der Bibelgesellschaften (United Bible Societies/UBS) hervor. Ein Viertel der 40 Millionen Vollbibeln waren digitale Ausgaben. 184 Millionen vollständige Bibeln sind es seit 2015. Insgesamt konnten die Bibelgesellschaften im selben Zeitraum 1,8 Milliarden Bibeln, Neue Testamente, Evangelien und biblische Schriften, wie zum Beispiel Leselernhefte, verbreiten, so UBS. Die „Global Scripture Distribution Statistics“ berücksichtigen ausschließlich die Zahlen von Verlagen und Organisationen, die dem Weltverband angehören. Der Weltverband der Bibelgesellschaften ist der internationale Zusammenschluss von 148 nationalen…
-
Schrottabholung Hamm: Unkompliziert Und Fair – Schrott-Ankauf-NRW
Tradition und Zukunft der Schrottabholung in Hamm und NRWIn alten Zeiten als Klüngelskerle schräg angesehen – heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Schrott lag lange Zeit nicht im Fokus des Interesses der Klüngelskerle der Vergangenheit. Sie waren interessiert an Stoffen, Knochen und Altpapier. Das Prinzip jedoch war damals bereits dasselbe: Die Menschen, die ihre nicht mehr benötigten Materialien hergaben, erhielten im Gegenzug Haushaltswaren. Die Händler ihrerseits brachten beispielsweise die Knochen zu Knochenmühlen. Diese stellten aus diesen Seife, Porzellan und Leim her und zahlten für das Rohmaterial Geld, das zum Teil wiederum für die Tonwaren, die die abgebende Bevölkerung erhielt, eingesetzt wurde. Heute ist es so, dass die Schrottabholung Hamm den Schrott beispielsweise an…