-
„Welt Ranger Tag“ Weltweit werden die Ranger geehrt
Weltweit setzen sich Ranger und Rangerinnen tagtäglich mit hohem Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Bewahrung unserer letzten Naturschätze in den Schutzgebieten der Erde ein. Sie verstehen sich in erster Linie als Mittler zwischen Mensch und Natur und stehen in ihren Schutzgebieten in Kontakt und Austausch mit Besuchern und Landnutzern, um etwaigen Konflikten aufklärend und vermittelnd vorzubeugen. Sie sind damit die Gesichter und Botschafter ihrer Schutzgebiete. Alljährlich am 31. Juli macht der World Ranger Day (deutsch: Welt-Ranger-Tag) auf diese wichtige Arbeit der Ranger aufmerksam und ruft zum Gedenken derjenigen Ranger auf, die während ihres Dienstes verletzt oder getötet wurden. Auch im Nationalpark Hainich sind Ranger im Einsatz,…
-
Das Retrofitseminar – ab jetzt auch als Firmenschulung in Ihrem Unternehmen
In Zeiten von Covid19 muss man manchmal umdenken und manche Dinge einfach anders als gewohnt aufziehen. Regelmäßig bietet die ABC IT GmbH ihr bewährtes Retrofitseminar in ihren Büroräumen in Nürnberg an. Die Termine finden Sie immer aktuell auf der Webseite. Der aktuellen Situation geschuldet, möchten die ABC IT GmbH Ihnen zusätzlich direkte Firmenschulungen anbieten. Diese können bei uns in Nürnberg, bzw. auch bei Ihnen in der Firma stattfinden. Eine Durchmischung von Personen wird somit weitgehend umgangen, Fremdkontakt eingeschränkt. Die Firmenschulungen werden vorab ab Herbst 2020 bis ins Frühjahr 2021 an angeboten. Dies wäre ab 2-3 Personen möglich. Termine werden nach Vereinbarung vergeben. Bei Interesse erstellt Ihnen die ABC IT GmbH …
-
Kommentar: Tiefpunkt überwunden, Krise noch nicht
Prof. Dr. Stefan Kooths, Konjunkturchef des IfW Kiel, kommentiert die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal: „Das Corona-Virus hat die deutsche Wirtschaft in den freien Fall geschickt. Ein Einbruch um 10,1 Prozent im zweiten Quartal markiert den heftigsten Absturz der Wirtschaftsleistung, den die Bundesrepublik je erlebt hat. Die gute Nachricht: Der Tiefpunkt der Krise liegt hinter uns, es geht seit Mai wieder aufwärts. Die schlechte Nachricht: Die Krise ist längst nicht ausgestanden, und die Folgen wird Deutschland noch lange spüren. Auch wenn das BIP im laufenden dritten Quartal kräftig um knapp 7 Prozent steigen dürfte, wird das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung erst Ende nächsten Jahres erreicht. Der…
-
ARD-Sommerinterview mit Markus Söder (CSU)
CSU-Chef Markus Söder sendet widersprüchliche Signale. Der bayerische Ministerpräsident sagt, sein Platz sei in der Münchener Staatskanzlei. Aber unausgesprochen inszeniert sich Söder auch als möglicher Nachfolger Angela Merkels im Bundeskanzleramt. Strebt er doch die Kanzlerkandidatur der Union an? Und wie bewertet er, während die Infektionszahlen wieder steigen, das deutsche – und das bayerische – Krisenmanagement in der Corona-Pandemie? Welche Vorstellungen hat er, um die Folgen der Krise für Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu bewältigen? Zu diesen und weiteren Themen befragt Oliver Köhr, stellvertretender Studioleiter des ARD-Hauptstadtstudios, den Parteivorsitzenden der CSU. Die Sendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und…
-
Plug-in-Hybrid-Irrtümer: Sparsamer als man denkt
Über Plug-in-Hybride, also Autos, die neben dem Verbrennungsmotor noch über einen Elektroantrieb für die Kurzstrecke verfügen, gibt es viele Irrtümer. So wird die Kombination aus E-Motor und Verbrenner immer wieder als Öko-Mogelpackung kritisiert. Dabei haben Plug-in-Hybride inzwischen das Zeug zum CO2-Sparer. In ihrer neuen Ausgabe klärt die Zeitschrift auto motor und sport die verbreitetsten Irrtümern auf. Geringe Reichweite: Beim auto motor und sport-Test Ende 2015 kam ein Mercedes GLE 500 e nur 17 Kilometer weit, dann war der Akku leer. Der aktuelle GLE 350 Hybrid fährt im Test 98 Kilometer rein elektrisch. Üblich sind bei den meisten aktuellen Plug-in-Hybriden zwischen 50 und 60 Kilometer, etwa der VW Passat GTE, der…
-
Entwicklungsvorstand: Alle Mercedes-Plattformen werden zuerst für E-Antriebe optimiert
cedes will alle neuen Plattformen künftig zuerst auf die Bedürfnisse von Elektroantrieben ausrichten und erst anschließend an herkömmliche Verbrennerantriebe anpassen. Das kündigte Entwicklungsvorstand Markus Schäfer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport an. „Neue Plattformen entwickeln wir „Electric first“, das heißt, wir konzipieren sie mit dem Fokus auf ein hocheffizientes Elektrofahrzeug. In einem zweiten Schritt gibt es eine Ableitung mit einem hybridischen Antrieb“, so Schäfer. Nach diesem Konzept werde schon nächstes Jahr die erste Plattform in Serie gehen. „Wir bringen im nächsten Jahr unser erstes Auto auf einer „Purpose-Plattform“, die hinsichtlich Effizienz und Nutzungsmöglichkeiten von Anfang an auf einen Elektroantrieb zugeschneidert ist.“ Dabei handelt es sich um den…
-
Schüco FireStop ADS 90 FR 90
Schüco FireStop ADS 90 FR 90 ergänzt die Plattform Schüco FireStop um ein weiteres Aluminium Brandschutzsystem mit 90 Minuten Feuerwiderstand in der Bautiefe 90 mm. Dank der falzoffenen Profilgeometrie setzen die Brand- und Rauchschutzsysteme der Schüco FireStop Plattform Maßstäbe in puncto Montage und Flexibilität. Denn Nutzungsänderungen oder zusätzliche Anpassungen sind ohne großen Aufwand umsetzbar. Der vereinfachte Systemaufbau ermöglicht zudem eine effiziente und zeitsparende Fertigung. Schüco FireStop ADS 90 FR 90 vereint Effizienz, Funktionalität und Design in einem System. Das Kernstück der Schüco FireStop Plattform ist die falzoffene Profilgeometrie, durch die im laufenden Betrieb schnell und flexibel Anpassungen je nach Anforderungsänderungen umgesetzt werden können. Die Profile, das Zubehör und die Beschläge…
-
POSBANK A8 – Thermodirekt-Bondrucker
Der A8 Thermo-Bondrucker von POSBANK kommt mit einem kompakten Würfeldesign welches zusätzlich zu seinen kleinen Maßen von 130 x 129 x 130.2mm sehr viele Möglichkeiten eröffnet um ihn aufzustellen. Er passt in nahezu jede Lücke, nimmt zweimal weniger Platz ein als der A11 und wiegt außerdem nur 752g. Des Weiteren verfügt er über eine zügige Druckgeschwindigkeit mit 250mm pro Sekunde sowie einer Auflösung von 203.2 dpi. Es wird auch der Druck von Grafiken wie zum Beispiel Logos oder das Drucken von benutzerdefinierten Schriftarten unterstützt. Der Drucker ist kompatibel mit Android und iOS sowie weiteren führenden mobilen Betriebssystemen und verfügt über einen USB-, Seriell- und Ethernet-Anschluss inklusive Wifi- und Bluetooth-Option. Dank…
-
Arbeitsmarkt im Juli: Digitale Bildung hilft gegen Corona
Die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt dürfen durch Versäumnisse im Ausbau der digitalen Bildung nicht noch verschlimmert werden, fordert die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie. Die Unternehmen versuchten derzeit, durch mobiles Arbeiten und hohe Flexibilität möglichst viele Arbeits- und Ausbildungsplätze zu erhalten, erklärt Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD. „Diese Anstrengungen müssen aber von den Bildungsministerien und Schulbehörden durch einen längst überfälligen Digitalisierungsschub unterstützt werden. Sonst leiden die Schüler weiter unter improvisiertem ‚Homeschooling‘, ihre Eltern müssen als Ersatzlehrer einspringen, und die Arbeitgeber sind weiterhin von nicht planbaren Arbeitsausfällen betroffen. So werden wir die Krise nicht überwinden.“ Notwendig seien flächendeckende Konzepte für Distanzlernen…
-
Buchankündigung: »Paradise Lost«
»In diesem Buch wird die Monokultur komplett in Frage gestellt und neu interpretiert. Dabei erschließt sich eine ganz neue Sicht auf Polykulturen.« Timo Luthmann, Buchautor und Klimaaktivist Vielfalt statt Einfalt Die Monokultur ist heute in aller Munde, sei es als Ursache für Klimawandel, Bodenerosion, Ressourcenvernichtung, Artensterben oder als Inbegriff freudloser Landschaften. Wie aber ist ihre historische Entwicklung, was ihre Ideengeschichte? In seinem Buch »Paradise Lost« (ET 08.09.2020) zeigt Florian Hurtig, wie unsere Entfremdung von der Landschaft begann – und vermittelt zugleich eine Vorstellung davon, wie wir unsere Landwirtschaft und unsere Gesellschaft verändern müssen, um den aktuellen Krisen zu begegnen. »Die in die Krise gekommene…