-
ACI Systems partner in large-scale European project European Batteries Innovation – EuBatIn
Approval by the European Commission marked the start of the second major European battery cell production project at the end of January 2021. In the Important Project of Common European Interest (IPCEI) “European Batteries Innovation – EuBatIn”, ACI Systems will be working on a sub-project to achieve a reliable, independent supply of lithium raw materials that are produced in a sustainable and water-neutral manner at competitive costs. Another, smaller sub-project of the company is concerned with the development of an environmentally friendly, dry, and selectively applicable cleaning technology for use in the manufacture of battery systems. The goal of the two major European battery production projects is to establish a…
-
Rheinmetall und MBDA erhalten Auftrag für Hochenergie-Lasersystem
. – ARGE aus MBDA und Rheinmetall mit der Erstellung, Integration und Unterstützung bei der Erprobung eines Laserwaffen-demonstrators im maritimen Umfeld beauftragt – Meilenstein auf dem Weg zu einem einsatz-fähigen Hochenergie-Lasersystem – Tests bis Ende 2021 geplant – Erprobung auf der Fregatte „Sachsen“ für 2022 geplant Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus MBDA Deutschland und Rheinmetall Waffe Munition mit der Erstellung, Integration und Unterstützung bei der Erprobung eines Laserwaffendemonstrators im maritimen Umfeld beauftragt. Der Auftragswert liegt im niedrigen zweistelligen MioEUR-Bereich. Die Aufteilung der Arbeitsanteile in der ARGE erfolgt etwa zu gleichen Teilen. MBDA Deutschland ist für das Tracking, die Bedienkonsole und…
-
12,5″ Vorschau Monitor mit besonders niedriger Aufstellhöhe: CONVIS 125/60
Der schlanke CONVIS 125/60 ist der durchdachte, flexible Touch-Monitor für Vorschau- und Mitschau-Anwendungen. Er ist die exzellente flache und einfach zu bedienende Variante des CONVIS mit jetzt wahlweise 60° statt 30° Displayneigung. Gemacht und konzipiert für Konferenz-, Besprechungs- und Ratsräume. Der CONVIS besticht durch sein klares, konsequentes und einzigartiges Design. Der hauchdünne Monitor ist aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst. Ausgestattet mit einer Echtglas-Frontscheibe und der flachen Rückseite ist er nur 8 mm schlank. Über die ELEMENT ONE Multimedia GmbH Die Gründung der ELEMENT ONE Multimedia GmbH im Jahr 2002 basiert auf der Idee, Flachbildschirme vollkommen beweglich in Einrichtungen zu integrieren. Daraus ist eine Manufaktur entstanden, die innovative Monitor-Systeme zur interaktiven Kommunikation eingebaut in Mobiliar entwickelt und produziert. Zudem gehören heute digitale…
-
Schwyzer Kantonalbank mit gutem Jahresergebnis
Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) erzielte 2020 einen Jahresgewinn von CHF 75.2 Mio. Sehr erfreulich entwickelte sich das Kommissions- und Anlagegeschäft, das Depotvolumen erreichte eine neue Rekordmarke und die Bilanzsumme überschritt zum ersten Mal die 21 Milliardengrenze. Inklusive Jahresgewinn konnte das Eigenkapital auf rund CHF 2 Mrd. ausgebaut werden. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zeigten sich 2020 äusserst anspruchsvoll. Die Covid-Pandemie hinterliess nicht nur beim Bruttoinlandprodukt deutliche Spuren, sondern führte auch auf den Finanzmärkten zwischenzeitlich zu spürbaren Verwerfungen. Zudem verharrten die Zinsen auf sehr tiefem Niveau. Aufgrund des herausfordernden Umfeldes reduzierte sich der Geschäftserfolg um CHF 8.2 Mio. auf 113.4 Mio. Mit einer sehr guten Cost/Income-Ratio I von 45.4% wird die hohe Wirtschaftlichkeit…
-
4PLUS: Kragarm-Regale für mehr Sicherheit und Lagerkapazität
4PLUS Bouwmaterialen B.V., die Einkaufsorganisation, der 59 selbstständige Baustoffhändler angehören, hat die Kapazität ihres zentralen Lagers im niederländischen Born durch den Einsatz von OHRA-Kragarmregalen mehr als verdoppelt. Wurden bisher Baumaterialien wie Holzlatten, Balken oder Trockenbauplatten im Block auf dem Boden der Lagerhalle gelagert, kann mit den 8.470 Millimeter hohen Regalen jetzt die Hallenhöhe von rund 10 Metern voll ausgenutzt werden. Damit steht nicht nur mehr Lagerplatz zur Verfügung, sondern das gesamte Material Handling der Baustoffe wurde deutlich vereinfacht, die Sicherheit für die Lagermitarbeiter erhöht und Beschädigungen an der Ware minimiert. Die Blockstapelung erforderte ein aufwendiges Handling, um an die benötigten Waren zu gelangen. Das Umlagern der Waren stellte ein Risiko…
-
„Der Elefantentreiber“: Lieblingsobjekte des Schlossteams auf Instagram und Facebook
Nach der erfolgreichen Aktion „Öffne mich ‒ Geschichten zum Mitnehmen“ im Dezember letzten Jahres gibt es nun „Geschichten zum Zuschauen“: Ab sofort stellt das Team der Schlossverwaltung Bruchsal seine Lieblingsobjekte vor – in kurzen Videos auf Instagram und Facebook. „Wir alle haben unsere Lieblingsstücke im Schloss und auch in Corona-Zeiten große Lust, die Geschichten dazu zu erzählen“, erklärt Schlossverwalterin Christina Ebel die Idee zu der Video-Aktion. Über den Zeitraum der Schließung des Monuments soll einmal wöchentlich ‒ immer freitags ‒ ein Video in den beiden sozialen Netzwerken gepostet werden. Den Auftakt machte Ute Adler, Schlossführerin bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, mit dem Wandbehang „Der Elefantentreiber“. Barocke bildwelt In…
-
ACI Systems ist Partner in europäischem Großprojekt European Batteries Innovation – EuBatIn
Mit der Genehmigung durch die Europäische Kommission fiel Ende Januar 2021 der Startschuss für das zweite europäische Großprojekt zur Batteriezellfertigung. Die ACI Systems wird im Important Project of Common European Interest (IPCEI) “European Batteries Innovation – EuBatIn” das Teilprojekt zur sicheren, unabhängigen Versorgung mit nachhaltig, wasserneutral und zu wettbewerbsfähigen Kosten produzierten Lithium-Rohstoffen bearbeiten. Ein weiteres, kleineres Teilprojekt des Unternehmens beschäftigt sich mit der Entwicklung einer umweltgerechten, trockenen und selektiv einsetzbaren Reinigungstechnologie für die Fertigung von Batteriesystemen. Ziel der beiden europäischen Großprojekte zur Batteriefertigung ist, in Europa eine geschlossene Wertschöpfungskette aufzubauen: von der Aufbereitung der Rohstoffe über die Batteriezellfertigung bis zum Recycling. Sie werden als sogenannte „Important Projects of European Common…
-
Kostenloser Privatsphäre-Schutz in neuer Version von DEVK gefördert
Passend zum internationalen Data Privacy Day, der heute unter dem Motto „Respect Privacy“ stattfindet, gibt es viele gute Neuigkeiten von der Privatsphäre-Lösung eBlocker. Wurden die Kosten für den Betrieb der Datenschutzlösung bisher ausschließlich über Spenden aus der Community gedeckt, unterstützen die DEVK Versicherungen als erster Förderer jetzt die schnellere Entwicklung von neuen Features. Die DEVK unterstreicht damit nicht nur ihr Engagement für einen umfassenden Internet-Jugendschutz, sondern trägt mit der Förderung auch zum verbesserten Schutz von IoT- und Smart-Home-Geräten bei. Neue „Personal Device Firewall“ schützt alle Geräte Smarte Geräte wie TVs, Kameras oder Türöffner sind aus modernen Haushalten kaum mehr wegzudenken. Völlig unbemerkt protokollieren sie jedoch häufig auch jedes Detail des…
-
Startschuss für die Berufswahlaktion wissen was geht! 2021 – Ausbildungsbetriebe können sich ab sofort anmelden
Auch in den Sommerferien 2021 können Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis sich wieder bei Schülerinnen und Schülern aller Schularten bekannt machen, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb präsentieren und so leichter Auszubildende finden. Bei der Berufswahlaktion wissen was geht!, die alljährlich von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) organisiert wird, lernen Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren die Betriebe und ihre Ausbildungsberufe kennen. Interessierte Firmen aus allen Wirtschaftsbereichen, z. B. Produktion, Gewerbe, Handwerk, Handel, Dienstleistungen, Sozialunternehmen usw. sowie Behörden können sich ab sofort online unter www.wissen-was-geht.de anmelden. Die Berufswahlaktion wissen was geht! wird von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) organisiert und findet jährlich in den Sommerferien statt. Zahlreiche Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis geben dabei Jugendlichen einen…
-
Neue Wege für Mobilität und Verkehr
Die Industrie- und Handelskammern im Saarland und in Rheinland-Pfalz haben ein neues verkehrspolitisches Leitbild vorgelegt. Sie reagieren damit auf den wachsenden Bedarf an Mobilität, veränderte Bedürfnisse der Nutzer, politische Ziele – wie etwa den Green-Deal – sowie auf technische Innovationen. Sie alle werden zunehmend zum Treiber neuer Formen der Fortbewegung und stellen neue Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur. „Seit unserem ersten Leitbild Verkehr aus dem Jahr 2013 hat sich vieles getan, und nach wie vor ist die Dynamik der Veränderung ungebrochen. Die Mobilität der Zukunft wird smarter, vernetzter und weniger fossil sein als heute – mit entsprechendem Anpassungsbedarf für Hersteller, Dienstleister und Nutzer. Unser Leitbild Verkehr enthält zu alledem fundierte Analysen,…