-
SiTime MEMS-Takt-ICs für 5G
SiTime Corp. kündigt neue MEMS-Takt-ICs der Cascade™-Familie für drahtgebundene 5G-Telekommunikations- und Rechenzentrumsinfrastrukturen an. Die SiT9514x-Familie mit der sogenannten ClkSoC™-Technologie (Clock-System-on-a-Chip), besteht aus Jitter-Cleaners/Netzwerksynchronisierern und Taktgeneratoren, die mehrere Taktsignale in einem System liefern. Dabei werden MEMS-Resonatoren der dritten Generation verwendet, die eine höhere Performance bei geringerer Leistungsaufnahme liefern. Beim Einsatz von Quarzen treten häufig kapazitive Fehlanpassungen, Aktivitätseinbrüche, Stoßanfälligkeit, Vibration und EMI auf. Der im SiT9514x integrierte MEMS-Resonator beseitigt diese Probleme. Es stehen vier unabhängige PLLs zur Unterstützung von Zeitsynchronisationsanwendungen sowie bis zu 11 Ausgänge mit einem Betriebsfrequenzbereich von 8kHz bis 2,1GHz und ein Ausgang mit 1pps (Impuls pro Sekunde) zur Verfügung. Die programmierbare PLL-Schleifenbandbreite bis zu 1mHz filtert Wander- oder Netzwerkrauschen…
-
Flexible Produktionsplanung: Sack EDV-Systeme GmbH launcht neue Version der MES-Software proMExS
Die industrielle Produktion wird zunehmend individueller – Losgrößen werden kleiner und der Kostendruck steigt. Fertigungsaufträge müssen mit den erforderlichen Prozessen, Ressourcen und Terminvorgaben sinnvoll in Einklang gebracht werden, um effizient durchgeführt werden zu können. Eine intelligente Produktionsplanung ist unabdingbar, damit Planungsverantwortliche früh, schnell und präzise (re)agieren können. Daher hat die Sack EDV-Systeme GmbH mit der Version 2.8 ihre MES-Software proMExS weiter ausgebaut, Die MES-Lösung, die bereits u.a. über ein APS-System zur Feinplanung von Produktionsaufträgen im Bereich der Einzelteilfertigung sowie für komplexe Baugruppen verfügt, erhält die neue Funktion „künstliche Auftragsabhängigkeit“. „Nicht nur die zunehmend geforderte Losgröße 1, sondern auch die Digitalisierung im Sinne der Industrie 4.0 stellt Fertigungsunternehmen heute vor völlig…
-
Institutionelle Ansätze zum Schutz von Kommunalpolitiker/innen stärken!
Heute, am 28. Januar 2021, wird das Urteil im Verfahren um den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erwartet. Eine abscheuliche Tat wird juristisch geahndet. Die öffentliche Debatte um politisch motivierte Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker aber geht weiter und muss weitergehen. Denn hier handelt es sich nicht um Einzelfälle. Erfahrungen werden bundesweit, quer durch alle Parteien und in Kommunen, in den Ländern und im Bund gemacht. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat sich mit ihrer Studie "Beleidigt und bedroht. Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland" der großen Gruppe ehrenamtlicher Mandatsträger/innen in Kreistagen, Stadt- und Gemeinderäten zugewandt. "Für ehrenamtlich Tätige ist das politische Amt eine demokratische Berufung. Es fordert nicht nur viel…
-
Depotcheck und Rebalancing nach ereignisreichem Jahr 2020 sinnvoll
Bis Ende Januar erhalten die meisten Anleger den Jahresdepotauszug ihres Wertpapierdepots. Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) empfiehlt dem Anleger den Jahresdepotauszug nicht einfach abzulegen, sondern dabei sein Wertpapierdepot neu zu ordnen und Gewinne über ein Rebalancing zu sichern sowie besser vor künftigen Kursrückgängen, die früher oder später wieder eintreten, zu schützen. Mit einem kostenlosen Depotcheck bietet die GVI Hilfe an. Die Wertpapierdepots vieler Anleger bergen oftmals enorme Risiken, die sehr anfällig sind für Kursrückgänge. "Laut unseren Erfahrungen und Betrachtung von Jahresdepotauszügen besteht in den Wertpapierdepots eine zu geringe Streuung oder ein sogenanntes Klumpenrisiko, wo verschiedene Fonds die gleichen Einzel-Titel halten. Somit besteht oft die Gefahr, dass einzelne Ereignisse…
-
Alle Wege führen nach Hause
Am Morgen auf den Crosstrainer, dann schnell mit den Kindern Frühstücken, die Schulaufgaben besprechen und ins Homeoffice – unser Leben spielt sich auf kleinstem Raum ab. Ob Fitnessstudio, Arbeitsplatz, Kindergarten, Urlaubsort oder Wohnraum – das Zuhause hat sich in den letzten Monaten zum Hotspot des privaten und öffentlichen Lebens entwickelt. Immer mehr Lebensbereiche und Funktionen zentralisieren sich auf wenige Quadratmeter. „Mobilität findet im Wohnzimmer statt“, erklärt Dr. Georg Emprechtinger, Vorsitzender der Österreichischen Möbelindustrie. „Das betrifft das Familienleben ebenso wie Chatten mit Freunden, Einkaufen im Internet oder Homeworking.“ Flexibilität & Homeoffice Dank der enormen digitalen Entwicklung können wir von zu Hause aus die Welt erobern, Unternehmen leiten und kreative Ideen entwickeln.…
-
Woven Planet Group feiert virtuelle Eröffnung
. Zusammenschluss aus vier verschiedenen Firmen Geschäftsführer berichten über Aufgaben der beteiligten Unternehmen Innovationen für automatisiertes Fahren im Fokus Die Welt durch sichere und vernetzte Mobilitätslösungen besser machen – dies hat sich die neu gegründete Woven Planet Group zur Aufgabe gemacht. Die Unternehmensgruppe ist aus dem Toyota Research Institute – Advanced Development (TRI-AD) hervorgegangen. Der offizielle Startschuss fällt am 29. Januar mit der virtuellen Eröffnungsveranstaltung „The Genesis“. Die vier Geschäftsführer der beteiligten Unternehmen stellen dabei ihre Firmen und deren Aufgaben vor. Das Live-Event kann online verfolgt werden unter https://www.woven-planet.global/the-genesis-teaser-public. Start ist am 29. Januar 2021 um 5:30 Uhr (MEZ). Die Woven Planet Group ist ein Zusammenschluss der Unternehmen Woven Planet Holdings, Woven Core, Woven Alpha…
-
German Edge Cloud macht Schule: Cloud-Lösung für Schulportal Hessen bewältigt hohen Ansturm
Tablet statt Tafel: Digital ist die Zukunft an den Schulen. Dies macht die Corona-Zeit besonders deutlich. Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 ist das Schulportal Hessen als digitale pädagogische Lern- und Arbeitsplattform für Lehrer und Schüler im Einsatz. Die German Edge Cloud (GEC) liefert dafür Leistungen wie eine Cloud-Architektur gemäß den Anforderungen an Skalierbarkeit und die Besonderheiten im pädagogischen Betrieb. Die GEC-Leistungen ermöglichen hohe Nutzungszahlen und eine einfache Anwendung des Portals. Gerade zum Jahresbeginn war das besonders wichtig, denn das Landesschulportal verzeichnete am ersten Schultag einen enormen Ansturm und bewältigte diesen – im Gegensatz zu anderen Bundesländern – völlig problemlos. Perspektivisch rechnet das Land Hessen mit bis zu ca. 2,5 Millionen…
-
Xeneta container rates alert: container turmoil driving long-term freight rates to historic highs Press Release
2021 has got off to flying start for long-term contracted ocean freight rates, according to the latest XSI® Public Indices report from Xeneta. January’s XSI®, which gleans unique intelligence from crowd sourced real-time shipping rates, shows one of the highest ever monthly rate increases, with a global jump of 5.9%. This leaves the index 4.5% up year-on-year, with few signs of relief on the horizon. XSI® effectively takes the temperature of the long-term contracted market, capturing the latest rates from leading shippers, utilizing over 200 million data points, with more than 160,000 port-to-port pairings. That temperature is currently through the roof, with congested ports, a lack of equipment and…
-
Internationaler Kaffeehandel: Multinationale Konzerne stehen in der Verantwortung
Aufgrund der besonderen Struktur des internationalen Kaffeehandels haben Kleinbauern in Anbauländern wenig Chancen, ihre Wertschöpfung zu steigern und dadurch höhere Einkommen zu erzielen. Dies gilt insbesondere beim Anbau von Arabica-Bohnen für die Kaffeeröstung. Den wenigen großen multinationalen Kaffeekonzernen, die den Markt dominieren, kommt daher eine große soziale Verantwortung gegenüber ihren Lieferanten zu. „Die großen Gewinner des globalen Kaffeehandels der letzten 30 Jahre sind die Röstereien und Verarbeiter in Industrieländern wie Deutschland, Italien oder der Schweiz. Die Akteure der Anbauländer konnten ihre Einkommen dagegen im Schnitt nur moderat steigern“, schlussfolgern Dennis Görlich, Aoife Hanley, Wan-Hsin Liu und Finn Ole Semrau vom IfW Kiel. Sie haben im Auftrag der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit…
-
Der Wert von Glaubwürdigkeit: Zwei Drittel fordern Verbraucherfotos anstatt professionellen Produktfotos auf Social Media
Über die Hälfte (51 Prozent) der Teilnehmer einer globalen Verbraucherumfrage bestätigen den Einfluss von Social Media auf ihr Einkaufsverhalten, und für 65 Prozent ist die Verfügbarkeit von visuelle Inhalten anderer Verbraucher entscheidend für die Kaufentscheidung Eine neue Studie von Bazaarvoice , dem führenden Anbieter von Review- und User-Generated Content (UGC)-Lösungen, beleuchtet den Einfluss von Visual und Social UGC auf den Onlinehandel. Die Studie “Ein Bild sagt mehr als tausend Verkäufe” zeigt, dass 74 Prozent der Verbraucher lieber Produktbilder von anderen Käufern sehen wollen als professionelle Aufnahmen. 62 Prozent geben zudem an, dass Video- und Fotoaufnahmen von anderen Verbrauchern einen Kauf wahrscheinlicher machen. Für die Studie wurden über 8000 Verbraucher aus Australien,…