Kunst & Kultur

Webinar-Reihe: Drinnen oder draußen?

Fünftes Klaus-Zernack-Colloquium 2021, Donnerstag, 28. Oktober, 18 Uhr: Vom numerus clausus zur Demokratisierung der Akademie? Geschlechterordnung in der europäischen Wissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel einer Wissenschaftsorganisation in Berlin und der Universität Lemberg

Hier gelangen Sie direkt zum Zoom-Webinar.

Das Thema des 5. Klaus-Zernack-Colloquiums in diesem Jahr sind die Mechanismen der Ausgrenzung und Einschließungsversuche von bis dato nicht anerkannten Gruppen von Frauen in wissenschaftlichen Institutionen am Beispiel einer Berliner Forschungseinrichtung und der Lemberger Universität. Über das Ringen der Frauen um gleichberechtigten Zugang, die Teilhabe an Ressourcen und Anerkennung, kollektive Biografien und einzelne Vitae der ersten Wissenschaftlerinnen in Berlin und Lemberg (poln. Lwów, ukrain. Lwiw) sprechen wir mit:

Prof. Dr. Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Wissenschaftshistorikerin, Autorin zahlreicher Aufsätze und Monografien zur Wissenschaftsgeschichte aus Geschlechterperspektive, darunter: Vom Hintereingang zum Hauptportal?Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (Steiner Verlag, Stuttgart 2007) und mit Renate Tobies (eds.): Women in Industrial Research (Steiner Verlag, Stuttgart 2014).

Dr. Iwona Dadej, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Historikerin, Autorin der Monografie Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische Akademikerinnen in der Zwischenkriegszeit (fibre Verlag, Osnabrück 2019).

Moderation: Ariane Afsari, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Weitere Themen des diesjährigen Klaus-Zernack-Colloquiums finden Sie hier.

Die Vortragsreihe wird aufgrund der pandemischen Lage zumindest vorläufig online stattfinden; Nachfragen bitte hier: info@cbh.pan.pl

Eine Kooperation zwischen dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (ZFH), dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.
Berliner Straße 135
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 200980
Telefax: +49 (331) 2009850
http://kulturforum.info/

Ansprechpartner:
Ariane Afsari
Telefon: +49 (331) 20098-38
Fax: +49 (331) 20098-50
E-Mail: afsari@kulturforum.info
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel