• Fahrzeugbau / Automotive

    Exklusive Edition der E-Klasse von Mercedes-AMG

    Mit dem besonders umfangreich ausgestatteten Sondermodell E 63 S 4MATIC+ Final Edition als Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,3-11,9 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert 281‑270 g/km)[1] und T-Modell (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6-12,1 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert 286-276 g/km) verabschiedet Mercedes-AMG die erfolgreiche Performance-Baureihe W/S 213. Sie setzte mit dem 450 kW (612 PS) starken 4,0-Liter-V8-Biturbomotor und dem vollvariablen Allradantrieb inklusive Drift Mode neue Maßstäbe. Der edle Auftritt und die umfangreiche Serienausstattung machen die Final Edition zu einer einzigartigen Kombination aus Performance und Luxus. Die Final Edition ist ausschließlich in matter Graphitgrau magno Lackierung erhältlich. 20-Zoll-AMG Schmiederäder im Kreuzspeichen-Design, aerodynamisch optimiert, schwarz glanzgedreht mit glänzend getöntem Klarlack, betonen ebenso die Sonderstellung wie das AMG Wappen auf der C-Säule…

  • Finanzen / Bilanzen

    Manz AG erschließt sich mit Beteiligung an CUSTOMCELLS neue Kundengruppen

      Manz beteiligt sich mit 40% an der CUSTOMCELLS Tübingen GmbH CUSTOMCELLS ist eines der führenden deutschen Unternehmen in der Entwicklung und Serienfertigung modernster Lithium-Ionen-Batteriezellen Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist der Aufbau von Produktionskapazitäten für den Aviation-Sektor Beteiligung eröffnet Manz über bestehende Kundenbeziehungen von CUSTOMCELLS Zugang zu neuen Kundengruppen Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, erschließt sich durch die Beteiligung in Höhe von 40% an der CUSTOMCELLS Tübingen GmbH, neue Kundengruppen und baut die bereits seit einigen Jahren bestehende Zusammenarbeit weiter aus. Die Unternehmensgruppe CUSTOMCELLS, zu der auch das Tochterunternehmen in Tübingen gehört, ist führend in der Entwicklung und Serienfertigung modernster Lithium-Ionen-Batteriezellen und verfolgt ganzheitliche Elektrifizierungskonzepte. Internationale Bekanntheit…

    Kommentare deaktiviert für Manz AG erschließt sich mit Beteiligung an CUSTOMCELLS neue Kundengruppen
  • Finanzen / Bilanzen

    Reisekostenabrechnung: Das Finanzamt redet mit

    Auch Landwirte können Reisekosten geltend machen, wenn sie zu ihren weit entfernten Flächen fahren. Beachten müssen sie dabei, ob es sich um eine Geschäftsreise handelt oder um eine Fahrt zur Betriebsstätte. Denn das macht steuerlich einen großen Unterschied. Viele Landwirte haben immer mehr weit entfernt liegende Flächen und Betriebe, zu denen sie fahren müssen. „Zunächst sind alle Fahrtaufwendungen betrieblich veranlasst“, erklärt Nadine Schädlich, Steuerberaterin bei Ecovis in Glauchau. Allerdings dürfen landwirtschaftliche Unternehmer Aufwendungen im Zusammenhang mit Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte oder Betriebsstätte nur mit der Entfernungspauschale steuerlich absetzen. Für die ersten 20 Kilometer sind 0,30 Euro pro Kilometer anzusetzen. Seit 2021 sind es für mehr als 20…

  • Finanzen / Bilanzen

    Pferdehaltung: Wann lassen sich Verluste verrechnen?

    Bei der Zucht und Ausbildung von Pferden unterscheidet das Finanzamt, ob es sich um gewerbliche oder landwirtschaftliche Tierhaltung handelt. Der Unterschied macht sich beim Verlustausgleich bemerkbar. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs schafft Klarheit. Wann ist die Pferdehaltung gewerblich? Ausschlaggebend sind immer die Bedingungen vor Ort: Einkünfte aus der Haltung und der Ausbildung von Pferden gelten als gewerbliche Tierhaltung, sobald dem Betrieb keine ausreichende Futtergrundlage zur Verfügung steht – beispielsweise in Form von landwirtschaftlicher Nutzfläche (Bundesfinanzhof, VI R 26/19). Dies bemisst sich anhand des gesetzlichen Flächenschlüssels. Beispielsweise kommt es dagegen nicht automatisch zur gewerblichen Einstufung, wenn fremde Dritte im Auftrag die Tiere betreuen, die Tiere in fremden Ställen stehen oder die Tiere explizit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    New 5G FR2 downconverter antennas for Narda’s SRM-3006

    Narda Safety Test Solutions has developed two new 5G antennas for its SRM-3006 that enable this tried and tested handheld field strength measuring system to measure the upper 5G frequency band FR2. One omnidirectional and one directional downconverter antenna will now capture electromagnetic fields and their sources in the range between 24.25 and 29.50 GHz. Both antennas can downconvert these high 5G frequencies so that they can be measured by the Narda Selective Radiation Meter. This means that the results for frequencies much higher than the specified device range are conveniently shown directly on the display referred to the permitted limit value for the actual frequency. Good news for authorities,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Grundsteuererklärung: Was Landwirte jetzt dringend tun müssen

    Zwischen Juli und Ende Oktober 2022 müssen alle Grundbesitzer ihre Grundsteuererklärung abgeben. Dazu müssen sie sehr viele Details zu ihrem Besitz nennen. Eine Mammutaufgabe, die Landwirte jetzt dringend vorbereiten müssen. Die Finanzämter müssen die Grundsteuerwerte neu berechnen. Deshalb sind 2022 alle Grundstücke, zum Beispiel Wohngrundstücke, gewerblich genutzte Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen, neu zu bewerten. Die neuen Werte gelten dann ab 2025. Das Grundsteuer-Reformgesetz sieht ein Bundesmodell vor. Über eine Öffnungsklausel können die einzelnen Bundesländer davon abweichend jedoch eigene Regelungen treffen. Für die Land- und Forstwirtschaft wollen alle Länder im Wesentlichen das Bundesmodell der Grundsteuer A anwenden. Nur vier Monate Zeit Von der Grundsteuerreform sind 36 Millionen bebaute und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Tankrabatt falsches verkehrspolitisches Signal

    Zum Start der sogenannten „Spritpreisbremse“ am 01.06.2022 erklärt Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):  „Vor dem Hintergrund der immer deutlicher spürbaren Klimakatastrophe und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, ist Energiesparen das Gebot der Stunde. Der nun kommende Tankrabatt ist hier kontraproduktiv und ein falsches verkehrspolitisches Signal. Er reizt den Verbrauch fossiler Energien im Verkehr an, erhöht damit den CO2-Ausstoß und veranlasst die Ölkonzerne offenbar zu Preiserhöhungen. Die pauschale Reduzierung der Energiesteuern auf Kraftstoffe ist zudem sozial unausgewogen. Finanzielle Entlastungen müssen an Haushaltseinkommen geknüpft werden und nicht an den Konsum eines fossilen Energieträgers. Neben dem fatalen Signal für den Klimaschutz, ist der Tankrabatt auch mit…

  • Mobile & Verkehr

    Neuer PEUGEOT 408: Der Unerwartete

    PEUGEOT stellt sein neues Modell vor: den PEUGEOT 408. Der PEUGEOT 408 ist ein brandneues Modell in der Produktpalette der Löwenmarke und eine neue Variante von PEUGEOT: Auf originelle Weise verbindet er die charakteristischen Eigenschaften von SUVs mit einer dynamischen Fastback-Silhouette. Im Mittelpunkt der Entwicklung des neuen PEUGEOT 408 standen – sowohl im Hinblick auf das Design als auch auf die Technik – die Suche nach hoher Effizienz und der Wunsch, neue Erfahrungen zu bieten. Der neue PEUGEOT 408 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, für die das Fahrzeug ein Vergnügen ist, und bringt eine noch nie dagewesene Faszination in die PEUGEOT Familie. Der neue PEUGEOT 408 ist ein internationales…

  • Verbraucher & Recht

    Weniger Schmu bei Rabattaktionen

    Seit 28. Mai gelten neue Regeln für die Preisangabe gewerbsmäßig angebotener Waren und Dienstleistungen. "Die Neuerungen bringen zwei wesentliche Verbesserungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie erleichtern Preisvergleiche und ermöglichen es, Preisermäßigungen besser einzuschätzen", sagt Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale Hessen.­ Wer im Handel Waren in Fertigpackungen, offenen Packungen oder ohne Verpackung nach Gewicht, Volumen oder Fläche anbietet, muss bis auf wenige Ausnahmen neben dem Endpreis auch einen Grundpreis auszeichnen. Preisvergleiche leichter möglich­ Als Mengeneinheit für den Grundpreis galten bei Lebensmitteln bisher ein Kilogramm, ein Liter, 100 Gramm oder 100 Milliliter. Bei Waren mit maximal 250 Gramm oder Milliliter konnten die Handelsunternehmen den Grundpreis auf 100 Gramm oder Milliliter beziehen. Dies…

  • Gesundheit & Medizin

    AOK begrüßt Empfehlung der Monopolkommission für Krankenhausplanung auf Basis von Leistungsgruppen

    Der AOK-Bundesverband begrüßt die Empfehlung der Monopolkommission, die Krankenhausplanung der Bundesländer künftig auf Basis von Leistungsgruppen zu organisieren: „Um die Spezialisierung von Leistungen zur Sicherung der Versorgungsqualität zu erreichen, muss die derzeit bestehende Krankenhaus-Rahmenplanung auf Basis von Betten und einzelnen Fachrichtungen ersetzt werden. An ihre Stelle sollten Versorgungsaufträge auf Basis von Leistungsgruppen treten, die festlegen, welche Leistungen eine Klinik erbringen und abrechnen kann. Wir teilen die Einschätzung der Monopolkommission, dass das Instrument der Leistungsgruppen den Qualitätswettbewerb im stationären Bereich stärken kann“, so die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann. In ihrem gestern veröffentlichten Sondergutachten unter dem Titel „Krankenhausversorgung nach Corona: Wettbewerb, Planung und Finanzierung neu organisieren“ hatte die Monopolkommission dringenden…

    Kommentare deaktiviert für AOK begrüßt Empfehlung der Monopolkommission für Krankenhausplanung auf Basis von Leistungsgruppen