-
❌ SAP Sybase ❌ Beschleunigung der Datentransformation und sicherer Datenschutz von Sybase IQ und ASE-Tabellen ❗
Herausforderungen: Als SAP Sybase IQ oder ASE DBA können Sie mit einem oder mehreren dieser Performance- oder Schutzprobleme konfrontiert sein: Entladen und Laden von großen Sybase-Tabellen Langsame Hilfsoperationen (z.B. Reorgs) oder Abfragen Ungeschützte personenbezogene Daten (PII) Lästige Datenbankmigration oder -replikation Generierung von oder Zugriff auf Testdatensätze Auch spezifische Leistungsdiagnosen und -abstimmungen brauchen Zeit und können andere Benutzer betreffen. Spezielle Tools zur Datenmaskierung und zum Testdatenmanagement sind teuer und zu schwer zu bedienen. Schließlich können gespeicherte SQL-Prozeduren auch ineffizient programmiert werden, müssen optimiert werden und dauern dann immer noch zu lange. Beschleunigung der Sybase-Entladung: IRI FACT (Fast Extract), um Transaktionstabellen parallel zu Flat Files auszugeben. FACT unterstützt Sybase IQ und ASE,…
-
2.575 Euro mit einem einzelnen Webinar in Deutschland: Trend zu digitalen Veranstaltungen als Einnahmequelle hält weiter an
Webinare erfreuen sich nicht nur bei der Wissensvermittlung einer hohen Beliebtheit, sondern können – in Form kostenpflichtiger Veranstaltungen – für Selbständige und Unternehmen auch eine wichtige Einnahmequelle darstellen. Allein im ersten Quartal 2022 konnten mit entsprechenden Veranstaltungen in der D-A-CH-Region und in Polen über die Plattform ClickMeeting Einnahmen in Höhe von rund 340.000 Euro erzielt werden. An der Spitze liegt ein einzelnes, kostenpflichtiges Webinar in Polen mit einem Umsatz von ca. 12.400 Euro. Kostenpflichtige Webinare sowie vollständig digital oder aber als hybride Veranstaltung durchgeführte Konferenzen und Events haben sich in den letzten Jahren weiter etabliert. ClickMeeting (https://clickmeeting.com), europäischer Spezialist für Videokonferenzen, Webinare und Online-Meetings, hat aktuell erneut ausgewertet, welche Rolle…
-
Initiative Ausbildungsbotschafter: Die ersten 100 sind am Start
Seit gut eineinhalb Jahren beteiligt sich die Handwerkskammer Reutlingen an der landesweiten Initiative „Ausbildungsbotschafter“. Diese will Jugendliche für eine duale Ausbildung begeistern. Und so besuchen Auszubildende Schulklassen, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten die Fragen der Schüler und Lehrer. Und da Lehrer und Eltern eine wichtige Orientierungsfunktion bei der Berufswahl haben, sind im Rahmen des Projekts auch Senior-Ausbildungsbotschafter unterwegs, die bei einem Elternabend oder einer Informationsveranstaltung ihr Berufsbild und die Zukunftsperspektiven im Handwerk vorstellen – und dabei Bedenken gegen eine duale Ausbildung zerstreuen. Aktuell sind insgesamt 100 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter an Schulen aktiv – 31 junge Frauen und 69 junge Männer. Davon haben 18 einen Hauptschulabschluss, 33 die Mittlere Reife,…
-
Neues Optimas Einsteigermodell
Die Pflasterverlegemaschine Pacer P22 ist das neue Einsteigermodell und Nachfolger der T22. Solide Technik und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis machen die P22 interessant. Der 3-Zylinder-Dieselmotor ist wassergekühlt, schallgedämmt und leistet 14,8 kW (20,1 PS). Da der Motor unter 19 kW liegt, kann die Pacer P22 problemlos in Umweltzonen eingesetzt werden. Der Antrieb erfolgt hydrostatisch. Die Maschine ist 1.200 mm breit und hat je nach Ausstattungsvariante ein Gewicht von bis zu 1.725 kg mit Greifer. Standardmäßig ist sie mit dem Optimas Pflastergreifer Multi6 M ausgerüstet. Auch eine Anlegehilfe und der Greifer-Drehmotor mit 300° Drehbewegung gehören zur Ausrüstung. Baggerfahrer müssen nicht umlernen Vom Bagger auf die Pacer P22 umsteigen und mit ihr arbeiten…
-
Sensation: Landgericht Stuttgart verurteilt auch Wohnmobil-Hersteller Knaus Tabbert im Abgasskandal von Fiat Chrysler
Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat erstmals im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA/jetzt: Stellantis) auch dem Hersteller von Wohnmobilen Knaus Tabbert eine Niederlage vor Gericht beigebracht. Das Landgericht Stuttgart verurteilte FCA und sensationell auch die Knaus Tabbert AG am 12. Mai 2022 zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 49.736,10 Euro. Im Gegenzug muss der Verbraucher sein Knaus-Wohnmobil Boxstar 630 ME Freeway zurückgeben (Az. 20 O 58/21). Die meisten Wohnmobil-Hersteller setzen beim Basisfahrzeug auf den Fiat Ducato, dessen Motor nach Ansicht des Kraftfahrt-Bundesamtes die Abgasreinigung manipuliert. Dr. Stoll & Sauer rät betroffenen Verbrauchern zur Beratung im kostenlosen Online-Check. Die Kanzlei gehört zu den führenden im Abgasskandal. Die beiden…
-
NEU: SNAPSNAP camera strap
Hersteller bieten für ihre DSLRs entsprechende Kameragurte als kostenloses Zubehör zum Body an. Je schwerer die Kameras, desto breiter wird oftmals auch der Gurt, um den punktuellen Druck auf Hals bzw. Schulter zu verteilen – von echtem Tragekomfort keine Spur. FIDLOCK hat mit dem magnet-mechanischen Kameragurt SNAPSNAP ein cleveres Befestigungssystem für mittlere und große Kameras mit schweren Objektiven bis zu einer Traglast von 10 kg entwickelt. Der SNAPSNAP camera strap funktioniert als Tragesystem mit einem (Foto)-Rucksack, das beim Einrasten der Gurt- und Rucksack-Connectoren für spürbare Balance sorgt, da das Gewicht optimal über den Oberkörper verteilt wird. So bleibt der Nacken entlastet. Der komfortable, reißfeste Gurt erlaubt jederzeit einen schnellen Zugriff…
-
LANXESS und Advent International gründen ein global führendes Joint Venture für technische Hochleistungs-Polymere
LANXESS und Advent übernehmen Engineering-Materials-Geschäft von DSM für einen Kaufpreis von rund 3,7 Mrd. Euro LANXESS bringt Geschäft für High Performance Materials in Joint Venture ein LANXESS erhält eine Zahlung von mindestens 1,1 Mrd. Euro und einen Anteil von bis zu 40 Prozent am Joint Venture LANXESS verwendet Erlöse für Entschuldung und plant Aktienrückkauf Neues Gemeinschaftsunternehmen mit zukunftsweisendem Produktportfolio und integrierter Wertschöpfungskette Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und Advent International („Advent“), einer der größten und erfahrensten globalen Private-Equity-Investoren mit einer soliden Erfolgsbilanz bei Investitionen in der Chemieindustrie, gründen ein Gemeinschaftsunternehmen für technische Hochleistungs-Polymere. Beide Unternehmen haben heute einen Vertrag zur Übernahme des DSM Engineering-Materials-Geschäfts (DEM) vom niederländischen Konzern Royal DSM unterzeichnet, das…
-
Dockweiler Chemicals GmbH: Jubiläum am Standort Behringwerke
„Es ist die Geschichte einer vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit“, so Thomas Görge, Geschäftsführer der Pharmaserv GmbH. „Wir gratulieren Dockweiler und allen Mitarbeitenden zu diesem Jubiläum und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre!“ 2002 war das das Unternehmen – ursprünglich ein Spin-off der Marburger Philipps-Universität – an den internationalen Konzern AkzoNobel verkauft worden und ins Gebäude M217 Görzhäuser Hof eingezogen. 2006 wurde die Dockweiler Chemicals GmbH gegründet, die sich unter dem Markennamen DOCK/CHEMICALS zu einem international gefragten Partner von Chipherstellern und exklusiven Spezialanbieter für Prozesschemikalien entwickelt hat. Sie produziert Spezialchemikalien zur Herstellung von Halbleitern, die als Mikrochips etwa in Smartphone und Computern, Fernsehern und Kühlschränken verbaut sind. Die Chemikalien müssen…
-
Great Place to Work Zertifizierung
Wir haben gerade den 7. Platz unter den größten Firmen im Great Place to Work Ranking in Polen erreicht! Wir freuen uns, dass wir trotz starkem Wachstum, gemeinsam ein Unternehmen aufbauen, bei dem jeder Kollege und jede Kollegin langfristig bleiben möchte. Worum geht es bei dem Ranking von Great Place to Work? Great Place to Work ist ein internationales Forschungs- und Beratungsinstitut, das in rund 60 Ländern Unternehmen dabei unterstützt, eine Umfrage durchzuführen und die Firmenkultur zu analysieren. Diese externe Umfrage ermöglicht es uns, die Kultur unseres Unternehmens mit den besten Unternehmen auf dem Markt zu vergleichen. Dank der danach erhaltenen Daten können wir Schlüsselbereiche identifizieren, die es sich lohnt…
-
Neue Studie zeigt, wie idealer Kohleausstieg in Deutschland bis 2030 funktionieren kann
Deutschland kann trotz einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen – bei voller Versorgungssicherheit. Zudem lässt sich der CO2-Ausstoß dabei sogar noch deutlich absenken. Voraussetzung dafür ist, dass die Erneuerbaren Energien zugleich unter Hochdruck ausgebaut werden. Das sind die Kernergebnisse einer neuen Studie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. „Die Bundesregierung darf den schnellen Kohleausstieg nicht verschleppen. Die neue Studie zeigt, wie wir auch angesichts des Ukraine-Krieges das nötige Tempo halten können – und den Klimaschutz sogar noch verstärken können“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Green Planet Energy. Im Sinne eines größtmöglichen Klimaschutzeffekts schlägt Energy Brainpool eine konkrete…