Verbraucher & Recht

Erhebung von Übernachtungssteuern: DEHOGA Niedersachsen ist dagegen

„Mit den tourismuspolitischen Aussagen der neuen niedersächsischen Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag unterstreicht sie ihren Anspruch, den Tourismus in Niedersachsen zu einer Leitökonomie auszubauen“, so Detlef Schröder, Präsident des DEHOGA Niedersachsen, heute in Hannover.

Gleichzeitig nehme die Landesregierung aber unwidersprochen hin, dass die Landeshauptstadt Hannover eine Übernachtungssteuer bei der Hotellerie erheben will. Hier werde der Hotellerie ein Sonderopfer abverlangt, obwohl die Folgen der Coronakrise immer noch nicht überwunden sind. Die so dringend benötigte Erholung der Hotellerie in Hannover, die sich seit März 2020 im Krisenmodus befindet, werde damit blockiert.

Mehr als 40 Prozent der Betriebe des niedersächsischen Gastgewerbes sehen mit Sorge dem kommenden Jahr entgegen, weil sie befürchten, in die Verlustzone zu geraten. Diese Zahl aus der jüngsten Umfrage des DEHOGA zeigt, wie schwierig die Lage und die Aussichten für Gastronomie und Hotellerie schon wieder sind.

„Tourismus stärken wollen und gleichzeitig zuzulassen, dass Kommunen bei Gästen bzw. touristischen Leistungsträgern abkassieren, passt nicht zusammen“, erklärt Präsident Schröder.

Zu den Nachwirkungen der Coronakrise kämen für die Gäste als auch die Gastgewerbebetriebe die Folgen der Inflation sowie steigende Energie- und Lebensmittelkosten. Wirtschaft sei in hohem Maße Psychologie. In dieser hochsensiblen Phase Pläne für eine Übernachtungssteuer aus der Schublade zu ziehen, konterkariert sämtliche Bemühungen aller Akteure, wieder Vertrauen in die Leistungskraft der Tourismuswirtschaft aufzubauen.

Die in der Landeshauptstadt durch die Übernachtungssteuer ausgelöste Unsicherheit kommt für die Hotellerie zur Unzeit.

Die Landesregierung treffe jetzt die Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, dass die Einführung der Übernachtungssteuer von der Tagesordnung der nächsten Ratssitzung der Landeshauptstadt gestrichen werde, so Detlef Schröder.

Über den Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Niedersachsen e.V.

Der DEHOGA Niedersachsen ist der Unternehmerverband des Gastgewerbes mit mehr als 5.500 Mitgliedern. Er macht Branchenpolitik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder aus Hotellerie und Gastronomie. Der DEHOGA Niedersachsen ist in acht Bezirksverbände gegliedert, die in rund 80 Kreis- und Ortsverbände unterteilt sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Niedersachsen e.V.
Yorckstrasse 3
30161 Hannover
Telefon: +49 (511) 337060
Telefax: +49 (511) 3370629
http://www.dehoga-niedersachsen.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel