Mobile & Verkehr

Audi zur Formel 1: Zielmarke 2026 ist extrem sportlich

Auf Hochtouren läuft die Vorbereitung bei Audi für den Einstieg in die Formel 1. Im F1-Zentrum in Neuburg an der Donau, das die Zeitschrift auto motor und sport besichtigen durfte, werden derzeit die ersten Versuche zur Entwicklung elektrifizierter Hochleistungsmotoren durchgeführt. Aktuell laufen Vorversuche mit Einzylindermotoren, im Herbst sollen der erste 1,6-Liter-V6-Turbo und seine Elektrobausteine fertig sein. 2026 will Audi nach dem Einstieg bei Sauber in der Formel 1 fahren. Die Entwicklung eines eigenen Motors ist laut Stefan Dreyer, Technikchef bei Audi Sport, ehrgeizig. „Es ist machbar, aber auch extrem sportlich.“

Audi gehe mit Respekt an die Aufgabe, die laut Dreyer alles übersteigt, was man bis jetzt im Motorsport gemacht habe: „Die größte Herausforderung ist die Entwicklungsgeschwindigkeit. Nicht nur jetzt im Anflug, sondern auch während der Saison. In Le Mans haben wir einen Antrieb entwickelt, der dann das ganze Jahr mit dem Höhepunkt Le Mans eingesetzt wurde. In der Formel 1 hat man 23 Rennen, für die man stetig im Rahmen des Reglements weiterentwickeln und optimieren muss. Da ist die Schlagzahl eine ganz andere.“ Deshalb habe man Ingenieure anderer Teams mit F1-Erfahrung eingestellt, so Projektleiter Adam Baker. „Man braucht in so einem Projekt auch Leute, die Erfahrung haben mit der aktuellen Antriebsgeneration in der Formel 1.“

Momentan arbeiten 250 Angestellte im F1-Entwicklungsteam. Am Ende sollen es über 300 sein. Eine genaue Zahl will Baker nicht nennen, weil das der Konkurrenz zu viel Aufschluss darüber geben würde, wie viel Audi selbst produziert und wie viel von Partnern hergestellt wird. Das wirkt sich direkt auf die Berechnung des Kostendeckels aus.

Das F1-Zentrum in Neuburg wird derzeit ausgebaut. Im Sommer geht ein Erweiterungsbau mit den Prüfständen in Betrieb. Geplant sind je drei Prüfstände für Einzylinder und Vollmotoren, einer für den Gesamtantrieb inklusive Getriebe, zwei für die MGU-K, die kinetische in elektrische Energie umwandelt, sowie ein Prüfstand für die Batterie. Hinzu kommen Prüfanlagen für Komponenten und das Getriebe, dessen Bestandteile in Neuburg entwickelt und gebaut werden. Das Reglement würde noch einen VTT-Prüfstand erlauben, bei dem das komplette Auto im Stand den Belastungen ausgesetzt ist wie auf der Rennstrecke. Audi will darauf allerdings verzichten.

Redakteur: Michael Schmidt

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de

Ansprechpartner:
Axel Mörer-Funk
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (711) 182-1289
E-Mail: axe@s-press-medien.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel