Bildung & Karriere

Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Zwölfmal Landessieg für den Handwerksnachwuchs

Am vergangenen Wochenende wurden im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart die Landessiegerinnen und Landessieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk ausgezeichnet. Und auch in diesem Jahr hat der handwerkliche Nachwuchs aus der Region eindrucksvoll bewiesen, dass er landesweit Spitzenklasse ist. Zwölf junge Menschen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurden beim Festakt in ihrem jeweiligen Gewerk zu Landessiegerinnen und Landessiegern gekürt.

Ergänzt wurde dieses starke Ergebnis durch zehn zweite und acht dritte Plätze auf Landesebene. 16 junge Handwerker und 14 junge Handwerkerinnen schafften somit den Sprung auf das Siegertreppchen. Diese nahezu ausgeglichene Bilanz zwischen Frauen und Männern zeigt eindrucksvoll, dass handwerkliches Können und Spitzenleistungen längst keine Frage des Geschlechts und des Gewerks sind mehr sind. Sie unterstreicht vielmehr, wie vielfältig und chancengleich das moderne Handwerk heute aufgestellt ist. Im parallel stattfindenden Gestaltungswettbewerb „Die gute Form im Handwerk“, der in rund 40 Gewerken ausgetragen wird, gingen außerdem zwei erste Preise an eine Maßschneiderin und einen Goldschmied, ein zweiter Preis ebenfalls an eine Maßschneiderin.

Der traditionsreiche Wettbewerb vereint die besten Nachwuchskräfte des Handwerks und bietet ihnen eine Bühne, auf der sie ihr Können und ihre Professionalität zeigen können. Jahr für Jahr treten Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Ausbildung an, um in ihrem Gewerk den Bundessieg zu erringen. Der Weg dorthin führt über mehrere Stufen: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb. „Die hohe Qualität der Leistungen, die unsere Nachwuchskräfte gezeigt haben, bestätigt die exzellente Ausbildung, die die Handwerksbetriebe im gesamten Kammerbezirk bieten“, sagt Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen, die gemeinsam mit Präsident Alexander Wälde in Stuttgart die jungen Handwerkerinnen und Handwerker zu ihrem Erfolg beglückwünschte. „Diese Erfolge zeigen, wie attraktiv und zukunftsfähig der Weg über die handwerkliche berufliche Bildung ist – für die jungen Menschen, für die Betriebe und für unsere Region.“

„Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, mit welchem Können und welchem Herzblut unsere jungen Fachkräfte im Handwerk unterwegs sind“, sagte auch Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW. „Solche Talente sind die beste Werbung für unser Handwerk – motiviert, engagiert und bereit, Verantwortung zu übernehmen.“ Auch die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Schirmherrin der Veranstaltung, gratulierte dem talentierten Handwerksnachwuchs: „Das Handwerk ist der Motor unserer Wirtschaft – und seine Fachkräfte sind die Gestalter unserer Zukunft. Nur mit gut ausgebildeten, engagierten Handwerkerinnen und Handwerkern werden wir die großen Aufgaben unserer Zeit erfolgreich bewältigen. Ob Energiewende, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit – ohne sie geht es nicht. Die Deutschen Meisterschaften des Handwerks zeigen jedes Jahr aufs Neue, welches Potenzial, welches Können und welche Leidenschaft in unserem Nachwuchs steckt. Diese jungen Menschen beweisen, dass berufliche Bildung auf höchstem Niveau nicht nur Perspektiven schafft, sondern ein echtes Erfolgsmodell ist. Darauf kann Baden-Württemberg stolz sein – und das Handwerk erst recht!“

Für die zwölf Erstplatzierten aus dem Kammerbezirk auf Landesebene geht der Wettbewerb nun in die Bundesrunde. Dort treten sie gegen die besten ihres Berufs aus ganz Deutschland an. Wer die bundesweiten Titel gewinnt, wird am 5. Dezember 2025 in Frankfurt bekannt gegeben.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk:

Am Leistungswettbewerb teilnehmen können junge Handwerkerinnen und Handwerker aus 130 Gewerken, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prüfungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen sie im praktischen Teil der Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk teil. Besonders erfolgreiche Teilnehmer haben die Chance auf ein Stipendium zur beruflichen Weiterbildung der Stiftung „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Parallel findet der Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ statt. Hier dreht sich alles um das anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der Arbeiten der Junghandwerker. Die Teilnahmebedingungen entsprechen denen des Leistungswettbewerbs.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 24120
Telefax: +49 (7121) 2412400
http://www.hwk-reutlingen.de

Ansprechpartner:
Sonja Madeja
Stabsstellenleiterin
Telefon: +49 (7121) 2412-123
Fax: +49 (7121) 2412-420
E-Mail: sonja.madeja@hwk-reutlingen.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel