Ausbildung / Jobs

Hochschule Hannover feiert 60 Jahre Hochschulbildung in Ahlem

Hervorgegangen aus der Ingenieurakademie Ahlem werden am Campus Ahlem der Hochschule Hannover (HsH) bereits seit 60 Jahren angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet. Aus Anlass dieses Jubiläums haben die HsH und das Ahlemer Hochschulforum e.V. eine Festveranstaltung ausgerichtet. Gewürdigt wurden die lange Tradition und die zukunftsweisende Entwicklung der Hochschulbildung am Standort. Begonnen als reine Lehreinrichtung haben heute auch Forschung und Transfer eine besondere Bedeutung am Standort.

„Seit 60 Jahren qualifizieren wir am Campus Ahlem junge Menschen, die hochgeschätzt von der Industrie wichtige Zukunftsthemen bearbeiten. Die Studiengänge der Bioverfahrenstechnik in Ahlem waren ihrer Zeit von Beginn an weit voraus. Nachhaltigkeitsthemen standen hier schon im Vordergrund, ehe das Thema in aller Munde war und zu einem bedeutenden Querschnittsthema der HsH wurde“, betont Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover. Im Rahmen der Festveranstaltung gelang Britta Rademacher, langjährige Professorin am Standort Ahlem, in 20 Minuten ein pointierter Rückblick auf diese eindrucksvolle 60-jährige Historie der Ingenieurausbildung in Ahlem.

Mit dem Blick in die Zukunft verdeutlichte Studiendekanin Professorin Saskia Schwermann den Besucherinnen und Besuchern, das Potenzial, das auch heute noch in den Studiengängen der Bioverfahrenstechnik steckt. So starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei Bachelorstudiengänge in der Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover. Mit Future Food Systems – Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie widmen sich die zukünftigen Studierenden den Herausforderungen der Ernährungswirtschaft. Lebensmittel und deren Verpackung als integriertes System zu betrachten, ist dabei Alleinstellungsmerkmal des Studienganges. Schwerpunkt im zweiten neuen Studiengang Biotechnologie und Umwelttechnik ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten für eine ressourcenschonende Optimierung des Gesamtsystems aus Umwelt, Mensch und Produktion. Mit diesen Kompetenzen sind die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen bestens gerüstet, um die Erstellung und Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Branche auszugestalten.

Der Festvortrag von Professor Christian Lehmann vom NEXSTER Entrepreneurship-Center der HsH zum Thema Wie kommt das Neue in die Welt – 9,5 Prinzipien für Innovator*innen rückte ebenfalls Zukunftsthemen in den Mittelpunkt. Seine Ausführungen regten zum Nachdenken über Innovation und kreative Prozesse an.

Ausgerichtet wurde die Jubiläumsfeier vom Ahlemer Hochschulforum e.V. „Die Lebensmittelindustrie und damit auch die Milchwirtschaft sind Teil eines zunehmend komplexen und global ausgerichteten Wettbewerbsumfelds. Das Konzept der Hochschule, Ingenieure mit Blick auf Exzellenz, Innovation und Nachhaltigkeit auszubilden, ist heute daher aktueller denn je“, so Ingo Müller, Vorsitzender des Ahlemer Hochschulforums e.V.

Unterstützt wurde die Festveranstaltung von den Ahlemer Ingenieuren e.V. „Der Standort Ahlem hat jeher den Studierenden eine fundierte und von der Industrie geschätzte Qualifikation geboten. Mit dem zukunftsweisenden Fokus und den Inhalten der neuen beiden Studiengänge, die gezielt die sich verändernden Herausforderungen der Ernährungswirtschaft für eine wachsenden Weltbevölkerung angehen und dabei die Belange einer nachhaltigen Industrie und Ökonomie berücksichtigen, werden auch weiterhin qualifizierte und geschätzte Fach- und Führungskräfte aus Ahlem hervorgehen“, unterstreich Christian Garbers, Vorsitzender der Ahlemer Ingenieure e.V.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de

Ansprechpartner:
Christoph Bönhoff
Pressesprecher der Hochschule Hannover
Telefon: +49 (511) 9296 – 1012
E-Mail: christoph.boenhoff@hs-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel