
Ein Ort zum Ausprobieren und Erleben: Der Tag des Handwerks in der Bildungsstätte
Im Bereich der Schreinerei gestalteten Teilnehmende selbst einen Kürbis aus Holz. Hierfür waren drei Stationen aufgebaut, die die Handwerksinteressierten nacheinander durchlaufen konnten. In Station 1, der Schreinerei, wurden die mit Laser ausgeschnittenen Teile zu einem Kürbisgehäuse zusammengesetzt. In der nächsten Station, der Werkstatt der Maler und Lackierer, bemalten die Besucherinnen und Besucher ihren Kürbis dann mit Volltonfarben. Mit einer VR-Brille konnten Interessierte sich außerdem im Lackieren ausprobieren. Vollendet wurde der eigene Kürbis in der Werkstatt des Elektrohandwerks, in der ein LED-Licht im Inneren selbst angebracht wurde, um das Gesicht zum Leuchten zu bringen.
Doch nicht nur das Fertigen eines eigenen Kürbisses zog die Aufmerksamkeit auf sich, auch die anderen Werkstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim begeisterten mit einem interessanten Mitmachprogramm. So lernten Besucherinnen und Besucher in der CNS- Werkstatt die Programmierung an Computern kennen, um eine Fräse zum Bearbeiten von Metallstücken aufzufordern. Im Kfz-Bereich konnten Handwerksbegeisterte hautnah erleben, wie eine Achsvermessung an einem Auto hochtechnisch durchgeführt oder ein Motor in seine Einzelteile zerlegt wird.
In der Werkstatt der Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik zeigten die Ausbilder den Teilnehmenden, wie man aus Kupferrohren Herzen schweißt. Diese Mitmachaktion erfreute sich auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit. Wer selbst zur Schere greifen wollte, hatte in der Friseurwerkstatt die Chance dazu. Teilnehmende drehten an einem Rad, um sich entweder im Schneiden, Flechten, Wickeln oder Glätten zu üben. Ein Mädchen verpasste hierbei dem Frisierkopf einen frischen Ponyschnitt. Dabei erlebten alle, wie viel Ausdruck und Persönlichkeit im Friseurberuf steckt. Man könne die Menschen dabei mit so einfachen Dingen glücklich machen, erzählte der Profi vor Ort und freute sich über jeden, der sich am Frisurenkopf ausprobierte.
Auch in der Werkstatt der Bäckerei und Konditorei herrschte reger Zulauf: Ein Bäcker- und Konditormeister stellte mit den jungen Menschen gemeinsam Mango- und Himbeereis her, wobei er Zutaten wie Johannisbrotkernmehl, Glukose und Inulin verwendete. Im späteren Verlauf modellierten einige der Personen auch noch eine Aprikose aus Marzipan, die sie erst formten und anschließend mit Lebensmittelfarbe und Kakaobutter besprühten.
Im Gesamten war der Tag des Handwerks erneut ein großer Erfolg für das Handwerk. Die Gelegenheit, sich in den Werkstätten selbst auszuprobieren und dabei neue Dinge zu lernen, hat sich großer Beliebtheit erfreut.
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de
Kommunikation, Medien, Marketing
Telefon: +49 (621) 18002-176
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: madeline.weis@hwk-mannheim.de
Telefon: +49 (621) 18002-104
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: marina.litterscheidt@hwk-mannheim.de

