• Gesundheit & Medizin

    Autokindersitze 2025 im Test

    Ob Kurzstrecke oder Urlaubsreise: Im Auto hat die Sicherheit der jüngsten und verletzlichsten Passagiere absolute Priorität. Doch worauf kommt es bei der Wahl des passenden Autokindersitzes wirklich an? Orientierung bietet der ADAC-Kindersitztest – seit 2025 mit noch strengeren Sicherheitskriterien. Allerdings: Ergonomie und Sitzkomfort fließen weiterhin nur mit zehn Prozent in das Gesamtergebnis ein. „Dabei ist genau das entscheidend für eine gesunde Entwicklung, gerade bei häufigen und langen Autofahrten“, betont Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Wer neben Sicherheit auch auf Rückenfreundlichkeit setzt, kann sich zusätzlich am AGR-Gütesiegel für besonders ergonomische Autokindersitze orientieren. Laut Statistischem Bundesamt kamen in Deutschland im Jahr 2022 rund 25.800 Kinder unter 15…

  • Finanzen / Bilanzen

    Nano One nimmt eigene Rührwerksanlage erfolgreich in Betrieb und steigert damit die Durchsatzkapazität in Candiac

      Der vollwertige One-Pot™-Reaktor im Werk Candiac wurde mit einer neuen, proprietären Rührwerksanlage aufgerüstet. Durch die Installation dieser neuen Anlage wird die Durchsatzkapazität um rund 50 Prozent gesteigert. Die erhöhte Kapazität wird zu einer Senkung der Produktionskosten führen. Nano One baut seinen technologischen Vorsprung durch kontinuierliche Entwicklungsarbeit weiter aus. Fünf neue Patente für LFP-, NMC- und LNMO-Kathoden wurden dem IP-Portfolio des Unternehmens hinzugefügt. Nano One® Materials Corp. (TSX: NANO) (OTC: NNOMF) (Frankfurt: LBMB) („Nano One“ oder das „Unternehmen“), ein auf Kathodenaktivmaterialien (CAM) für Lithium-Ionen-Batterien spezialisiertes Prozesstechnikunternehmen freut sich, bekannt zu geben, dass es ein speziell entwickeltes und proprietäres Rührwerk erfolgreich in seinem kommerziellen 20.000-Liter-One-Pot™-Reaktor in seiner Produktionsstätte in Candiac, Québec, installiert…

  • Energie- / Umwelttechnik

    SOLYCO bringt Back-Contact PV-Modul auf den Markt

    Mit seinem matt-schwarzen, frontkontaktfreien Design und der hohen Verschattungsresistenz ist das R-BG 108nBC.6 das neue Flaggschiff im Premium-Segment und erreicht einen Spitzenwirkungsgrad von 23,8 % sowie 480 Wp. „Back-Contact ist keine Zukunftstechnologie mehr – sie ist heute marktreif und lieferbar“, erklärt CTO Lars Podlowski im Interview. „SOLYCO Back-Contact-Module liefern mehr Leistung pro Quadratmeter und nutzen eine verschattungsresistente Zelltechnologie. Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil für Installateure, denn sie können nun für Dächer mit Teilverschattung eine besonders vorteilhafte Lösung anbieten.“ Technologische Highlights Vollständig metallfreie Front – tiefschwarze, homogene Optik Rückseitenkontaktierte Zellarchitektur mit Wirkungsgraden über 27 % Verbessertes Verschattungsverhalten – Mehrertrag bei Teilverschattung Hotspot-Sicherheit – bis zu 30 °C niedrigere Hotspot-Temperaturen Maximale Flächennutzung…

    Kommentare deaktiviert für SOLYCO bringt Back-Contact PV-Modul auf den Markt
  • Verbraucher & Recht

    Haupthahn nicht zugedreht – Mitverschulden

    Vor seinem Urlaub hatte der Betreuer einer Versicherungsnehmerin vergessen, das Wasser im unbewohnten Haus abzudrehen. Als eine Mischbatterie platzte, musste die Gebäudeversicherung nur für zwei Drittel des Schadens aufkommen. ARAG Experten verweisen auf eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle (Az.: 11 U 179/24). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie das aktuelle Urteil des OLG Celle . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene…

    Kommentare deaktiviert für Haupthahn nicht zugedreht – Mitverschulden
  • Finanzen / Bilanzen

    akf bank präsentiert Caravan-Finanzierungslösungen und neue Partnerschaften auf dem Caravan Salon 2025

    Mobiles Reisen steht in der Gunst der Menschen weiter hoch im Kurs. Zur Verwirklichung des damit verbundenen Lebensgefühls von Freiheit, Abenteuerlust und Unabhängigkeit bietet der Mittelstandsfinanzierer akf bank ein breit gefächertes Finanzdienstleistungsspektrum an. Auf seinem Messestand (Halle 11, Stand D69) präsentiert der Spezialfinanzierer ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum aus Einkaufs- und Absatzfinanzierungsprodukten, Leasingangeboten und Versicherungslösungen. „Der Caravan Salon als weltweit wichtigste Messe für mobile Freizeit ist für uns ein wichtiger Treffpunkt, der uns weitere Impulse vermittelt, uns mit den Akteuren der Branche zusammenbringt und uns die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen und individueller Beratung mit neuen und bestehenden Kunden eröffnet“, sagt Tobias Kaufmann, Bereichsleiter Vertrieb des akf Geschäftsbereichs akf caravanfinanz, mit Blick auf…

    Kommentare deaktiviert für akf bank präsentiert Caravan-Finanzierungslösungen und neue Partnerschaften auf dem Caravan Salon 2025
  • Verbraucher & Recht

    Falsche Einkommensangaben

    Wer bei der Beantragung von Grundsicherungsleistungen sein Einkommen nicht korrekt angibt, riskiert die Rückforderung zu Unrecht erhaltener Zahlungen. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat laut ARAG Experten klargestellt, dass für Jobcenter in bestimmten Fällen eine Beweislastumkehr zu ihren Gunsten gilt. Grundlage ist die Annahme, dass die Hilfebedürftigkeit nicht bestanden hat, weil Einkommen verschwiegen oder verschleiert wurde (Az.: L 13 AS 152/23). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LSG Niedersachsen-Bremen . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG…

  • Medizintechnik

    Warum sollte der Knochenmarkbohrer der Zukunft aus Carbon sein?

    Carbon-Verbundwerkstoffe gewinnen in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung – und das aus guten Gründen. Die CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH hat zusammen mit der Firma Createc GmbH & Co. KG eine neue Generation von Knochenmarkbohrern („Reamern“) entwickelt, die dank modernster Flexible-Reamer-Technologie höchste Präzision, Sicherheit und Langlebigkeit vereinen. Prepreg-Fertigung im Mittelpunkt Herzstück der Innovation ist die Fertigung im Prepreg-Winding-Verfahren. Diese Technik ermöglicht eine extrem leichte Bauweise bei gleichzeitig hoher Stabilität und Elastizität. Für den Einsatz in der Chirurgie bedeutet das: sichere Bruchkanten, hohe Belastbarkeit und eine zuverlässige Drehmomentübertragung – selbst im gebogenen Zustand. Anwendungsbereiche in der Chirurgie Der Flexible Reamer eignet sich besonders für: die Implantation intramedullärer Nägel im Femur…

  • Verbraucher & Recht

    Haftung (nicht) ausgeschlossen

    Ein Mann kauft einen Oldtimer, der sich später als so mangelhaft darstellt, dass er keinen TÜV bekommt. Eine Gewährleistung ist im Vertrag ausgeschlossen worden. Weil er den Zustand des Kfz mit einer Note bewertet hatte, haftet der Verkäufer nach Auskunft der ARAG Experten nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) aber trotzdem. Der BGH sah in der Angabe der Zustandsnote im Kaufvertrag im Zusammenhang mit der Beschreibung des Erhaltungszustands des Oldtimers eine Beschaffenheitsvereinbarung. Und dafür war die Haftung des Verkäufers im Kaufvertrag nicht ausgeschlossen worden (Az.: VIII ZR 240/24). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf…

    Kommentare deaktiviert für Haftung (nicht) ausgeschlossen
  • Software

    DSGVO-Compliance bei der Dokumentenmigration: Integrität und Haftung sicher steuern

    Schließen Sie Haftungsrisiken bei der Dokumentenmigration aus – insbesondere im Hinblick auf die DSGVO-Compliance. Vermeiden Sie Bußgelder aufgrund von Regelverstößen, die 200 Millionen Euro übersteigen können, indem Sie jederzeit die Datenintegrität jedes Schrittes Ihrer Migration nachweisen können. Regulatorische und operative Aspekte der Dokumentenmigration müssen berücksichtigt werden, bevor es zu Störungen innerhalb Ihres Unternehmens kommt. Regelkonformität ist für Unternehmen heute unerlässlich Die fortlaufende Weiterentwicklung der Gesetzgebung führt zu immer neuen Compliance-Lücken, die selbst von Technologiegiganten oft unbemerkt bleiben. Die Missachtung dieser Regeln oder das Übersehen entsprechender Lücken hat bereits schwerwiegende Konsequenzen nach sich gezogen: Laut dem GDPR Enforcement Tracker Report stieg die Anzahl der verhängten Bußgelder von über 500 im Januar…

  • Sicherheit

    Softwarequalität im Wandel: Neuer Leitfaden für KI-gestütztes Testing im Mittelstand

    Software ist heute mehr denn je der zentrale Erfolgsfaktor für Unternehmen – und ihre Qualität entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit. Doch mit zunehmender Innovationsgeschwindigkeit, kürzeren Release-Zyklen und wachsender technischer Komplexität steigen auch die Anforderungen an das Software-Testing. In diesem dynamischen Umfeld präsentiert Andreas Pörtner mit „Modernes Software-Testing mit KI & Automation“ einen topaktuellen Praxisratgeber für alle, die Softwarequalität strategisch denken und mit modernsten Technologien neu gestalten möchten. Das Buch ist Teil der renommierten Reihe DIGITAL BUSINESS GUIDES und richtet sich an IT-Leiter:innen, QA-Manager:innen, Softwareentwickler:innen sowie Unternehmensentscheider:innen im Mittelstand. Es verbindet fundiertes Grundlagenwissen mit innovativen Methoden aus der Praxis – und schlägt die Brücke von klassischen Testverfahren hin zu KI-gestützten, automatisierten…