-
Projektcontrolling per App mit in-STEP BLUE
Die Berliner microTOOL GmbH hat eine Neuauflage von in-STEP BLUE, einer Software für prozessbasiertes Projektmanagement, veröffentlicht. Die Software ist seit 1997 auf dem Markt und wird von Unternehmen eingesetzt, die im Team Prozesse definieren, abbilden, einhalten und dokumentieren wollen. Die Lösung wird überwiegend für das Multiprojektmanagement genutzt, deshalb erhielten die Projektpläne vom Typ Gantt-Chart mehr Funktionalität. Für bessere Übersicht sorgen ab der neuen Version 6.5 Multiprojekt-Balkendiagramme, die man unterschiedlich einfärben und mit Beschriftungen und Fortschrittsindikatoren versehen kann. Außerdem wurde die Usability des Gantt-Charts durch weitere Features erhöht. Die zusätzliche WebApp von in-STEP BLUE bietet individuell konfigurierbare Dashboards mit Key Performance Indikatoren (z.B. Earned Value Analysen, Soll/Ist-Vergleiche von Kosten und Terminen,…
-
Fernstudientag 2020: LEAN und SIX SIGMA bei Q-LEARNING erleben
Am 31.01.2020 ist Bundesweiter Fernstudientag, ein vom Forum DistancE-Learning – Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e. V. initiierter Aktionstag. Q-LEARNING ist als Anbieter mit seinen LEAN und SIX SIGMA Online-Programmen dabei. Zwei Aktionen stehen am Aktionstag 2020 im Mittelpunkt: 1 | LEAN + SIX SIGMA | Kostenfrei Kurse testen 31.01.2020 | ganztags Kostenfreies Kennenlernen der Kurse über unverbindliche Testzugänge (persönliches Login am Q-LEARNING CAMPUS für 14 Tage, Methodeneinführung und persönliche Beratung). Aktionsseite: q-learning.de/fernstudientag2020 2 | LEAN + SIX SIGMA | Mit Qualitätsexperten im Gespräch 31.01.2020 | 08:00 bis 18:00 Uhr Die international erfahrenen SIX SIGMA Master Black Belts Dr. Urte Helling und Matthias Storch informieren, beraten, coachen am Telefon.…
-
Dachdecker-Innung Hamburg: Die zukunftssichere Ausbildung zum Klimaschutz
Auch wenn es für viele Menschen noch nicht so richtig vorstellbar ist – ein Leben ohne das Auto: Ein Leben ohne Hausdach wäre jedoch der Rückfall in die Steinzeit. „Wir bilden seit jeher in Sachen Klimaschutz aus“, betont Marco Zahn, Obermeister der Dachdecker-Innung Hamburg. „Solartechnik, Gründach und Wärmedämmung sind nicht erst seit der Verabschiedung des Klimapakets die Arbeitsbereiche des Dachdeckerhandwerks“. Spätestens aber mit der Einführung einer CO2-Bepreisung auch auf fossile Brennstoffe gewinnt die energetische Gebäudeoptimierung zusätzlich an Bedeutung. Jeder Liter eingespartes Heizöl, jeder Kubikmeter eingespartes Gas schont schließlich die Umwelt und die Geldbörse. Bei der Wärmedämmung beschränken sich die Ausbildungsinhalte und Arbeitsbereiche aber nicht nur auf die Dämmung des Daches.…
-
Wie wird man Sponsor eines Stipendiums?
Wie wird man Sponsor eines Stipendiums? Die Frage darauf lässt sich in unserem Fall ganz einfach beantworten: Wir kennen jemanden, der an der Universität in Augsburg studiert und ein Deutschlandstipendium erhalten hat. Junge Menschen bei ihrer Entwicklung, durch einen monatlichen Beitrag zu fördern, hat uns begeistert, daher nahmen wir mit der Universität Kontakt auf. Das Ergebnis: Ein IT-Stipendium für Studierende des Instituts für Informatik an der Universität Augsburg. Der Vorteil der Studenten ist hierbei aber nicht nur die finanzielle Unterstützung. Sie erhalten durch das Stipendium auch die Kontaktdaten zu Firmen und die Möglichkeit sich für die Zukunft einen vernünftigen Arbeitsplatz zu beschaffen, der ihren Wünschen und Fähigkeiten entspricht. Als Sponsor hat man hingegen…
-
So wird die Steckdose smart
Zubehöranbieter Hama hat sich beim vieldiskutierten vernetzten Wohnen auf die Fahnen geschrieben, technische Hemmschwellen und Berührungsängste abzubauen. Es ist wichtig, dass die smarten Produkte den Alltag erleichtern und nicht mit komplizierter Bedienung nerven. Die Hama WiFi-Steckdose wird beispielsweise einfach in die bereits vorhandene gesteckt und schon kann’s losgehen. Jedes jetzt daran angeschlossene Gerät wird ganz ohne lästige Umbauten und ohne zusätzliches Gateway smart und kann via App am Smartphone programmiert und gesteuert werden. Was man damit anstellen kann? Die WiFi-Steckdose ersetzt beispielsweise die gute alte Zeitschaltuhr. Die Aquariumbeleuchtung endet wochentags um 20 Uhr, am Wochenende zwei Stunden später. Man kann aber auch Szenen programmieren. Dann schaltet sich die Stehlampe im…
-
Wie viel Schulranzen verträgt das Kind?
Um das Thema Schulranzen ranken sich zahlreiche Mythen: Schwere Taschen schaden dem Kinderrücken und ein Trolley ist die rückenfreundlichste Alternative sind nur einige davon. Das Informations- und Produktangebot ist riesig und oft verwirrend. Eltern sind daher häufig verunsichert, wenn die Einschulung naht und es darum geht, die Kleinen mit einer geeigneten Schultasche auszustatten. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. erklärt, worauf es wirklich ankommt. Die große Frage: Schulranzen oder -rucksack? Oft wechseln Kinder nach den ersten drei bis vier Schuljahren vom Schulranzen auf einen Schulrucksack. Was weniger eine Frage der Gesundheit ist, sondern vielmehr, weil es „cool“ ist. Denn gute Schulrucksäcke stehen einem guten Ranzen in nichts nach. Aus diesem…
-
Diderot und sein Kampf um die Enzyklopädie – „Rebellisches Wissen“ von Klaus Möckel bei Edition digital
Kann gesammeltes Wissen die Welt erschüttern? In seiner am 3. Februar bei der EDITION digital sowohl als E-Book wie auch als gedruckte Ausgabe erscheinenden historischen Erzählung „Rebellisches Wissen“ setzt sich Klaus Möckel mit dem Kampf des anfangs noch recht unbekannten Philosophen Denis Diderot und seines Verlegers André Le Breton für das Erscheinen der Großen Französischen Enzyklopädie auseinander. Noch vor und erst recht nach der Veröffentlichung der ersten Bände findet das explosive Unternehmen viele Gegner – vom Pariser Polizeipräfekten und seinen Spitzeln über den Erzbischof von Paris bis zu den Gerichtshöfen und Dunkelmännern aller Couleur. Während Diderot mutige Mitstreiter wie d’Alembert, Voltaire und Rousseau um sich schart, ist er stetiger Bedrohung…
-
Sibanye-Stillwater – so läuft es auf der ‚Marikana‘-Mine weiter
Der südafrikanische Rohstoffkonzern Sibanye-Stillwater (ISIN: ZAE000173951 / JSE: SGL und NYSE: SBGL), einer der größten Goldproduzenten aber auch führender Hersteller von Platin-Gruppenmetallen, hat den Konsultationsprozess im Sinne der ‚Section 189A‘ in Übereinstimmung mit den Interessen aller Stakeholder abgeschlossen. Damit sind der gesamte Umstrukturierungsprozess des ‚Marikana‘-Betriebes, der vorher von Lonmin betrieben wurde, umgesetzt worden. Wie vereinbart, bleibt der Schacht ‚1B‘ und die Verarbeitung zur Gewinnung des restlichen hochgradigen Erzes, das sich noch im Stollen befindet, zunächst bis Ende Dezember 2020 weiter in Betrieb. Darüber hinaus wird sogar weiter, wenn auch im kleineren Stil der Abbau fortgesetzt, was erfreulicherweise zum Erhalt von 329 Arbeitsplätzen führt. Geknüpft sind Abbau und Verarbeitung allerdings an…
-
Sonntag 2. Februar 14-17 Uhr: Duo Mark Peters, London
Mit Mark Peters stellen wir einen Gitarristen und Sänger aus London vor, bei dem der Begriff „Singer/Songwriter“ zu wenig wäre. Grandiose Riffs und ausgezeichnete Songs sind sein Markenzeichen, egal ob solo, im Duo oder mit seinem aktuellem Projekt „Mark Peters and the Dark Band“. Am 2. Februar steht Mark im Duo auf der Bühne. Am Ende seiner Teenager-Jahre begann er bereits eigene Songs zu schreiben. Danach spielte er in seinen Zwanzigern in der Band „Seven Breaths“, einer Indie-Band aus London, in der Mark seine Songwriter-Technik ausbaute. Neben Folk- und Jazz-Klängen hört man bei ihm auch immer wieder Elemente aus dem Country, Blues oder sogar Funk. Mit dieser Bandbreite spricht er…
-
Grüne Woche: „Gibt es irgendwann keine Bauern mehr?“
Fast 500 Jungen und Mädchen haben bei der traditionellen i.m.a-Schülerpressekonferenz auf der Grünen Woche in Berlin Experten über die „Zukunft der Landwirtschaft“ befragt. Es ging um die Entwicklungen in der Landtechnik, die Tierhaltung und Ernährung. Nachdem auch Fragen zu den Herausforderungen beim Klima- und Ressourcenschutz, den Anforderungen der Politik und Wünschen der Verbraucher beantwortet waren, stand am Ende nur noch eine Frage im Raum: „Gibt es irgendwann keine Bauern mehr?“ Henrik Wendorff, Bio-Landwirt und Präsident vom Landesbauernverband Brandenburg e.V., konnte die Jungen und Mädchen von Schülerzeitungen und aus Medienarbeitsgruppen der Schulen in Berlin und Brandenburg beruhigen: „Wenn es keine Bauern mehr gibt, haben wir Menschen auch nichts mehr zu essen.“…