-
Weinspende für „Helden des Alltags“
Mit einer eigens aufgelegten ‚Helden-Edition‘ bedankte sich das Weingut Kalkbödele bei den Mitarbeitern der Kliniken des Landkreises Lörrach und des St. Elisabethen-Krankenhauses für ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Gesellschaft. Viel Anerkennung und Solidarität aus der Bevölkerung erfahren die Kliniken im Landkreis in diesen Tagen angesichts der Situation um das Corona-Virus. Dies nehmen die Mitarbeiter wahr, es tut ihnen gut und motiviert zusätzlich – obwohl der Zusammenhalt auch innerhalb der Kliniken so groß ist wie nie und insbesondere diejenigen hoch motiviert sind, die sich an vorderster Front um die Covid-19-Patienten kümmern. Ihrer Wertschätzung für die Klinikmitarbeiter im Landkreis Lörrach und ihrem Dank für den Einsatz in der Gesellschaft wollten auch…
-
Schöne Gesten der Anerkennung für die Helfer im Christophsbad: Je länger die Krise anhält, desto einfallsreicher die Geschenke
. 200 Playmobil-Figuren von Korb-Rau Spiel+Freizeit Hermann Rau von Korb-Rau Spiel+Freizeit in der Göppinger Poststraße übergab am Montag, den 20. April einen Desk voller Playmobil-Figuren an das Christophsbad. „Die Spende ist für die Kinder und Enkel von Klinikmitarbeitern gedacht. Ich kenne das Christophsbad. Als langjähriges Mitglied der Göppinger Feuerwehr habe ich manchen Einsatzhier begleitet“, so Herr Rau. Zudem erzählte er, dass ein Familienmitglied in Klinikum genesen ist und er die klinischen Leistungen in diesem Fall sehr positiv beurteilt. Deshalb sei es ihm ein Anliegen, mit rund zweihundert Playmobil-Figuren den Mitarbeitenden, bzw. deren Nachwuchs eine Freude zu machen. Café MayerS bedankte sich mit schmackhaftem Vitaminschub Die Bäckerei-Konditorei MayerS, die eine ihrer…
-
Neustart für Bildungsmaßnahmen und Prüfungen für Auszubildende und Meisterschüler im Handwerk
Ausbildungsbetriebe, Lehrlinge und Meisterschüler können aufatmen: Ab 4. Mai geht es in den Bildungszentren des westbrandenburgischen Handwerks weiter. Wegen der Coronakrise waren diese von der Schließung betroffen, der Bildungsbetrieb wurde ausgesetzt. Unter besonderen Hygienemaßnahmen beginnen damit in einer Woche die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, prüfungsvorbereitende Lehrgänge und Prüfungen auch wieder im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz, der größten Bildungsstätte des Handwerks in Westbrandenburg. „Im Bereich der Meister- und Weiterbildungskurse sind die Weichen auf Zukunft gestellt. Wir ermutigen daher die Interessenten, ihre geplanten Weiterbildungen in Angriff zu nehmen. Wenn sich die Lockerungen in den kommenden Wochen und Monaten weiter verbessern, sind wir optimistisch, dass Interessierte in ihre neue Meisterausbildung starten können. Die gesundheitsrelevanten…
-
Wir wollen Schweizer Butter
Die Branchenorganisation Milch (BOM) hat beim Bundesamt für Landwirtschaft einen Antrag zum Import von 1000 Tonnen Butter gestellt. Wir nehmen mit Frustration zur Kenntnis, dass es nach Anzeichen einer Verknappung im Frühwinter 2019, im Milchland Schweiz nicht gelungen ist, die Produktion so zu steuern, dass auf Importe verzichtet werden kann. Die FK Milch des Berner Bauern Verband begrüsst die längst fällige Preiserhöhung für Milchfett per 1. Juli 2020. Die zu realisierenden Mehrerträge gehören vollumfänglich den Produzenten. Von der BOM erwarten wir alle Anstrengungen, um in Zukunft unsere Konsumenten mit inländischer Butter versorgen zu können. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Berner Bauern Verband Milchstrasse 9 CH3072 Ostermundigen Telefon: +41 (31) 93822-22…
-
EuGH-Generalanwalt: VW kann auch in Österreich verklagt werden
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg EuGH nähert sich dem Diesel-Abgasskandal der Volkswagen AG langsam, aber sicher an. Nach einem am 2. April 2020 vorgelegten Gutachten des EuGH-Generalanwalts Campos Sanchez-Bordona dürfen Käufer, die einen Volkswagen mit manipulierter Abgas-Software erworben haben, im Land des Autokaufs auf Schadensersatz klagen. Damit hält der EuGH-Anwalt im vorliegenden Fall Klagen gegen VW in Österreich für möglich. Die Anträge des Generalanwalts sind für die obersten EU-Richter nicht verbindlich, jedoch folgt der EuGH häufig seiner Empfehlung. Das Urteil wird in Kürze erwartet. Bereits am 30. April 2020 will sich die Generalanwältin Eleanor Sharpston dazu äußern, ob Motoren des Typs EA 189 von VW eine unzulässige Abschalteinrichtung bei der…
-
Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack bei Andy Borg
Anfang Mai lädt Andy Borg die Zuschauerinnen und Zuschauer des SWR Fernsehens zu einem geselligen Musikabend in seine Weinstube ein. Diesmal ohne Publikum vor Ort – das soll aber die Stimmung nicht trüben. Andy Borg sitzt mit seinen Gästen in einer gemütlichen Runde; die Stars präsentieren ihre Schlagerhits sowie beliebte Evergreens. Mit dabei sind dieses Mal u. a. Christian Lais und Johannes Kalpers. Moderator und Sänger Andy Borg empfängt zudem den Comedian Heinrich del Core. Zu sehen am Samstag, 2. Mai um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack im "Paradies der Ewigkeit" Romantik pur! Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack präsentieren ihre neue Liebeshymne "Paradies der Ewigkeit".…
-
Absage der am 30. März 2020 im Bundesanzeiger für den 6. Mai 2020 einberufenen ordentlichen Hauptversammlung der RATIONAL Aktiengesellschaft
Der Vorstand der RATIONAL Aktiengesellschaft hat angesichts der auf absehbare Zeit andauernden COVID-19-Pandemie, der vom Land Bayern angeordneten Verhaltensregeln und mit dem Ziel der Vermeidung von Gesundheitsrisiken für Aktionäre und an der Durchführung der Hauptversammlung beteiligten Personen beschlossen, die am 30. März 2020 im Bundesanzeiger für den 6. Mai 2020 einberufene ordentliche Hauptversammlung abzusagen. Die im Bundesanzeiger am 30. März 2020 bekannt gemachte Einberufung zur ordentlichen Hauptversammlung ist damit gegenstandslos. Über den Termin für die Neuansetzung der Hauptversammlung 2020 der RATIONAL Aktiengesellschaft und die Art der Durchführung wird der Vorstand zeitnah entscheiden. Die Einberufung und Einladung wird entsprechend der gesetzlichen Fristen im Bundesanzeiger erfolgen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…
-
Hygiene-Türöffner und Hygiene-Türhaken von Metz für kontaktloses Türöffnen in der Zeit der Corona-Pandemie
Experten gehen davon aus, dass der Corona-Virus lange Zeit auf Oberflächen überlebt. Türgriffe stellen deshalb ein erhöhtes Kontaminationsrisiko dar. Metz mecatech GmbH, der bekannte E-Scooter-Produzent aus Zirndorf erweitert sein Sortiment um den Produktbereich „Anti-Corona“. Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen Stechert GmbH aus Trautskirchen, das die Rahmen der E-Scooter Metz moover fertigt, möchte Metz einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten. Mit dem fundierten Know-How in den Bereichen Entwicklung und Metallbearbeitung können die Partner Metz mecatech GmbH und Stechert GmbH flexibel auf Entwicklungsbedürfnisse reagieren und Projektideen schnell realisieren. Um Türen kontaktlos öffnen zu können sind ab sofort Aufsätze für Türgriffe sowie spezielle Haken aus Edelstahl erhältlich, die ein Berühren des Türgriffs mit…
-
Zwei Neuerkrankungen im Kreisgebiet
Wie das Gesundheitsamt am Freitagnachmittag mitteilt, gibt es im Vogelsbergkreis zwei neue positive Testergebnisse auf das Corona-Virus. Damit steigt die Gesamtzahl der Fälle auf 119. Fünf Menschen haben sich heute beim Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises als gesund gemeldet, damit steigt die Zahl der Genesenen auf 88. Zieht man die fünf Verstorbenen in Betracht, verbleiben 26 aktive Fälle im Kreisgebiet. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Goldhelg 20 36341 Vogelsbergkreis Telefon: +49 (6641) 977-0 Telefax: +49 (6641) 977-336 http://www.vogelsbergkreis.de Ansprechpartner: Christian Lips Redakteur in der Pressestelle Telefon: +49 (6641) 977-272 E-Mail: Christian.Lips@vogelsbergkreis.de Weiterführende Links Originalmeldung von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Alle Meldungen von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Für die oben stehende Pressemitteilung…
-
WirtschaftsWoche Hochschulranking 2020: Munich Business School ist Deutschlands beste private Wirtschaftshochschule
Personalverantwortliche deutscher Unternehmen bestätigen erneut, dass die Absolventen der Munich Business School (MBS) zu den gefragtesten Nachwuchskräften bei Arbeitgebern zählen. Im Hochschulranking 2020 der WirtschaftsWoche belegt die MBS unter allen deutschen Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaftslehre den vierten Platz und kann damit ihre Platzierungen aus den Vorjahren weiter ausbauen. Das Hochschulranking der WirtschaftsWoche wird jährlich von der Employer-Branding-Beratung Universum durchgeführt und basiert auf der Perspektive von Personalentscheidern deutscher Unternehmen. 2020 befragten die Berater ca. 600 Personalverantwortliche, von welchen Universitäten und Fachhochschulen die Absolventen kommen, die sie besonders gerne einstellen. Das Ranking spiegelt damit das Votum „derer wider, die Akademiker bei ihrem Wechsel von der Uni in die Unternehmenswelt überzeugen müssen“. Da…