-
Schrottankauf in Mönchengladbach zum besten Preis
Der Schrottankauf in Mönchengladbach holt Schrott kostenlos beim Kunden ab Wer schon einmal mit dem Schrottankauf Mönchengladbach zusammengearbeitet hat, weiß um die seriöse Arbeitsweise des Unternehmens. Am Anfang steht der Anruf, in dem der Kunde mitteilt, welche Art von Schrott der Ankauf in Mönchengladbach abholen soll. Hier kommen Mischschrott und Elektroschrott, Computerschrott und Metallschrott infrage. Natürlich wird auch sehr gerne sortenreiner Schrott angenommen. Nun erhält der Kunde sein individuelles Angebot; diesem liegen stets die aktuellen Werte zugrunde, wobei sich mit sortenreinem Schrott die höchsten Preise erzielen lassen. Ist der Kunde mit dem Angebot einverstanden, wird zeitnah ein Termin abgemacht. Zum vereinbarten Zeitpunkt sucht die Schrottabholung Mönchengladbach dann den Kunden auf,…
-
REMAIN führt remainMybox zur vollständigen Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse ein
Die REMAIN GmbH Container Depot and Repair, das Unternehmen der EUROGATE-Gruppe zur Reparatur und Wartung sowie der Zwischenlagerung von Containern, setzt seit Beginn des Jahres 2020 das neue Depot-Informations- und Steuerungssystem „remainMybox“ ein. Die Software, die in Zusammenarbeit mit dem IT-Bereich des Mutterkonzerns EUROGATE entwickelt wurde, digitalisiert sämtliche operativen und administrativen Prozesse von REMAIN vollständig und übermittelt alle Prozessdaten in Echtzeit an die Nutzer. Kai Warnken, Geschäftsführer von REMAIN, sagte zur Markteinführung von remainMybox: „Die Ablösung manueller Arbeitsschritte durch eine digitale Steuerung des gesamten Depotbetriebs ist für uns ein Quantensprung. Mit dieser Lösung sind wir nicht nur im 21. Jahrhundert angekommen, sondern haben auch einen neuen Standard geschaffen, der im…
-
Lescars OBD2-Adapter OD-240 mit ELM327-Chip und Bluetooth, für iOS und Android
Mit diesem ODB2-Adapter von Lescars sieht man alle wichtigen Motordaten auf dem Smartphone. Ein weiterer Vorteil ist die Verbindung des Adapters mit dem Smartphone per Bluetooth – so ist der mobile (Internet-) Empfang für WhatsApp & Co. durchgehend gesichert! Live-Infos zu Geschwindigkeit, Abgaswerten, Fahrzeit u.v.m. Liest Diagnose-Fehlercodes der Steuergeräte Unterstützt alle gängigen Fahrzeug-Protokolle ELM327-Chipsatz für beste Kompatibilität Datenübertragung per Bluetooth 4.0 So wird das Smartphone zu einem Kfz-Bordcomputer: Dazu einfach den Adapter von Lescars in die OBD2-Buchse des Autos stecken, über Bluetooth mit dem Mobilgerät verbinden sowie eine von zahlreichen OBD-Apps installierten. Der ELM327-Chipsatz sorgt dabei für beste Kompatibiltät zwischen Adapter und App! Sendet alle elektronischen Fahrzeugdaten in Echtzeit: Je…
-
„Man hat uns vergessen“
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen appellieren dringend an Bund und Länder, ihren Beschluss vom 15. April 2020 so schnell wie möglich umzusetzen und die soziale Isolation von Menschen in Pflegeeinrichtungen zu beenden. Die seit sechs Wochen geltenden Besuchs- und Ausgehverbote sind mit Abstand der schwerste Eingriff in die Grundrechte in der aktuellen Corona-Situation. Die verzweifelte Lage der Betroffenen fasst ein 92-Jähriger in die Worte: „Man hat uns vergessen.“ „Die Zeit drängt. Viele Menschen in Pflegeeinrichtungen leiden massiv unter der erzwungenen Einsamkeit“, sagt der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering. In einer Stellungnahme, die auch den verantwortlichen Politikerinnen und Politikern übermittelt wurde, benennt die BAGSO die zehn dringendsten Maßnahmen. So muss ein gewisses…
-
OCEANAGOLD mit Betriebsupdate zur Absenkung des Alarmstatus der Neuseeländischen Regierung wegen COVID-19
OceanaGold Corporation (TSX: OGC) (ASX: OGC) (das "Unternehmen" – https://www.commodity-tv.com/play/oceanagold-adressing-latest-issues-strong-production-growth-in-the-future/ ) teilt mit, dass die neuseeländische Regierung am Dienstag, den 28. April um Mitternacht die COVID-19-Alarmstufe des Landes von der Alarmstufe vier, bei der nur wesentliche Geschäfte und Arbeiten erlaubt sind, auf die Alarmstufe drei gesenkt hat, bei der weitere Unternehmen den Betrieb wieder aufnehmen können, wenn sie die erforderlichen sicheren Betriebspraktiken nachweisen können. Das Unternehmen ist gut darauf vorbereitet, unter Alarmstufe drei zu operieren und hat dies durch seine strengen Gesundheits- und Hygieneprotokolle und die sicheren Betriebspraktiken in Macraes und Waihi deutlich unter Beweis gestellt. In Waihi wurden die Erschließung des Martha-Untertageprojekts sowie die regionalen Explorationsaktivitäten unter Einhaltung der…
-
VAG verstärkt Fahrplanangebot ab 4. Mai
In der kommenden Woche beginnt für einige Schülerinnen und Schüler wieder der reguläre Unterricht im Klassenzimmer. Zudem verzeichnet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) seit einigen Tagen wieder leicht steigende Fahrgastzahlen. Aus diesem Grund wird die VAG den derzeitigen Sonderfahrplan vom 4. Mai an weiter verdichten und sich so erneut ein Stück weit mehr der Normalität annähern. Straßenbahn, montags bis freitags Zwischen 5.00 Uhr und 6.30 Uhr fahren Stadtbahnlinien einen 15-Minuten-Takt. Danach – von 6.30 Uhr bis 21.00 Uhr – wechseln die Linien 1, 3, 4 und 5 auf einen 7,5-Minuten-Takt. Die Linie 2 wird dann alle 10 Minuten fahren. Von 21.00 Uhr bis 23.00 Uhr verkehren die Bahnen aller Linien…
-
Die große Mehrheit der Fahrgäste trägt Mund-Nase-Bedeckung
Seit gestern, 27. April 2020 gilt im Berliner und Brandenburger ÖPNV die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Erste Beobachtungen ergeben: Die große Mehrheit der Fahrgäste hält sich an die neue Regelung. Die allermeisten Fahrgäste sind in den Verkehrsmitteln im Verbundgebiet seit gestern mit Mund-Nase-Bedeckung unterwegs. Nach VBB-Schätzungen war ein Großteil der Fahrgäste am Montag stoffgeschützt mobil und hielt sich an die Pflicht. Nur sehr selten waren Menschen ohne Schutz in den Verkehrsmitteln zu sehen. Seit Montag, den 27. April ist ein Mund-Nase-Schutz im ÖPNV in Berlin und Brandenburg Pflicht. Einfache Schutzmasken und selbstgenähte Modelle sind dabei genauso ausreichend wie auch ein Tuch oder ein Schal, der Mund und Nase bedeckt. Die…
-
E-Rechnung im Freistaat Sachsen geht fristgerecht online
Es ist geschafft: staatliche und kommunale Behörden in Sachsen können pünktlich zum 18. April 2020 elektronische Rechnungen empfangen und erfüllen damit die rechtlichen Rahmenbedingungen für die technische Umsetzung gemäß der Richtlinie 2014/55/EU. Damit hat der Freistaat zugleich einen bedeutenden Meilenstein für die Modernisierung der Verwaltung gelegt. Hier stellt man fortan bundesweit eine der praktikabelsten Lösungen für den Empfang von E‑Rechnungen bereit. Nicht nur, dass durch die Zusammenarbeit mit dem Bund viele Ausgaben eingespart werden konnten, der Projekterfolg ist zudem ein impulsgebender Beweis, was mit E‑Government-Basiskomponenten im Freistaat in Zukunft alles möglich ist. Sachsen hat im Projekt E-Rechnung eine besondere strukturierte und zielorientierte Herangehensweise vorgelebt und dadurch sehr gute Ergebnisse erreicht:…
-
Finanzielle Unterstützung für Künstler aus Rhein-Neckar
Keine Veranstaltungen, keine Auftritte, keine Einnahmen: Viele freie, selbstständige Künstler befinden sich aufgrund der der Corona-Krise in einer existenzbedrohenden Situation. Die digitale Kunstaktion „Support your local artist“ als Initiative der Kulturregion Rhein-Neckar und des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.), bietet jetzt in Kooperation mit dem WOW – Magazin für Kunst und Kultur, der Stadt Ludwigshafen, der IHK Tischrunde der Ludwigshafener Wirtschaft, der Freischwimmer GmbH und der BASF SE Soforthilfe an. Vom 12. Mai bis 10. Juni 2020 wird auf den Online-Präsenzen der beteiligten Partner täglich der Videobeitrag eines Künstlers präsentiert. Aus dem künstlerischen Home-Office stellen diese dabei sich und ihre Kunst vor – und beantworten damit Fragen, die alle…
-
Neue Web-Angebote zur Digitalisierung in der Arbeitswelt – expedition d zeigt an den Kolping-Schulen Berufe der Zukunft online
Roboter assistieren bei Operationen, Lieferdrohnen stellen Pakete zu, individuell angepasste Produkte kommen aus dem 3D-Drucker – die Digitalisierung verändert unseren Alltag und unsere Berufswelt rasant. Welche Chancen sie bietet und welche digitalen Kompetenzen zukünftig gebraucht werden, zeigt die Bildungsinitiative expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe. Normalerweise kommt die expedition d mit einem Erlebnis-Lern-Truck, vollgepackt mit digitalen Technologien, an die Schulen, in Zeiten der Corona-Krise aber nun auch rein virtuell in Form von Webinaren. Von Mittwoch, 29. April, bis Donnerstag, 30. April 2020, nehmen zwei junge MINT-Experten Schülerinnen und Schüler der Kolping-Schulen in Fellbach mit in die Welt der Digitalisierung und stellen Ausbildungs- und Berufswege in den MINT-Fächern…