„Patientensicherheit von Anfang an – sichere medizinische Versorgung von Kindern und Neugeborenen“:
In einem Live-Webinar am 24.09.2025 von 16:45 bis 21:00 Uhr wird der Fokus auf die medizinische Versorgung von Kindern und Frauen, insbesondere Schwangeren gelegt. Unter dem Titel „Patientensicherheit von Anfang an – sichere medizinische Versorgung von Kindern und Neugeborenen“ beleuchtet die Fortbildung neben Daten der externen Qualitätssicherung (QS) zur Geburtshilfe weitere QS-Themen aus dem Kreißsaal, der Kinderintensivstation und der ambulanten wie stationären Frauenheilkunde:
Angeboten wird die Veranstaltung von der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung gemeinsam mit der Stabsstelle Qualitätssicherung der LÄKH sowie in Kooperation mit dem Hessischen Netzwerk Patientensicherheit, der Universitätsmedizin Frankfurt und der Hessischen Krankenhausgesellschaft.
„Zusätzlich zu der Fortbildungsreihe engagiert sich die hessische Ärztekammer seit vielen Jahren in weiteren Projekten rund um das Thema Patientensicherheit“, berichtet Pinkowski. „So freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder, eine Gesamtausgabe der bisher erschienenen Artikel der Reihe „Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung“ im Hessischen Ärzteblatt veröffentlichen zu können.“ Neben dem zuletzt erschienen Artikel zum
Aktionsplan Patientensicherheit 2021-2030 der Gastautoren Sonja Barth und Dr. rer. nat. Ulrich Zorn von der Bundesärztekammer, in dem ebenfalls die Sicherheit von Kindern und Neugeborenen als wichtiges Ziel benannt wird (https://www.laekh.de/heftarchiv/autoren/autor/sonja-barth), werden in der Gesamtausgabe weitere spannende Artikel rund um das Thema Patientensicherheit zu entdecken sein. Auch diese Gesamtausgabe soll wieder als kostenfreie CME-Fortbildung angeboten werden.
Eine weitere kostenfreie CME-Fortbildung der LÄKH ist der Patientensicherheitspodcast „Sicher ist sicher“, in dessen Rahmen zuletzt eine Folge zum Thema „Organspende und Patientensicherheit“ erschienen ist – weitere Folgen sind geplant:
https://www.laekh.de/fuer-aerztinnen-und-aerzte/qualitaetssicherung/patientensicherheit#c19087
„Mit ihren vielfältigen Angeboten trägt die Landesärztekammer aktiv zur Stärkung des Themas Patientensicherheit bei. Da die Sicherheit von Patientinnen und Patienten für uns an oberster Stelle steht, werden wir uns – mit Vorträgen, Fortbildungsangeboten, Podcasts oder auch der Artikelreihe zur Patientensicherheit im Hessischen Ärzteblatt – auch weiterhin für das Thema einsetzen“, so Pinkowski.
Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152
60314 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de
Leiter der Stabsstelle Kommunikation
Telefon: +49 (69) 97672-107
Fax: +49 (69) 97672-224
E-Mail: peter.boehnel@laekh.de
Abteilungsleiterin
Telefon: +49 (69) 97672-188
Fax: +49 (69) 97672-224
E-Mail: katja.moehrle@laekh.de