-
Wie Sie Haftungsrisiken mit einer Betriebsaufspaltung verringern
Wer sein Vermögen in den eigenen Betrieb steckt, möchte es vor Haftungsrisiken schützen. Mit einer Betriebsaufspaltung ist das möglich. Doch es lauern auch Fallstricke. Das Produkt ist am Markt etabliert, der Kundenstamm aufgebaut, der Vertrieb professionalisiert und das Geschäftsmodell ausgefeilt. Aber wer weiß schon, was die Zukunft bringt? Was passiert, wenn das Produkt nicht mehr gefragt ist, neue Wettbewerber auf den Markt drängen, eine wichtige Investition verschlafen wird? Gerade Kleinunternehmer und Mittelständler treiben solche Fragen um. Sie suchen daher nach Möglichkeiten, finanziellen Risiken vorzubeugen. Mit Betriebsaufspaltung schützen Wer sich bereits für eine Kapitalgesellschaft, zum Beispiel eine GmbH, entschieden hat, um Haftungsrisiken zu verringern, hat sein betriebliches Vermögen damit aber noch…
-
Studie Top-Arbeitgeber: Fast 80 Prozent der Ecovis-Mitarbeiter empfehlen ihr Unternehmen weiter
Die Ecovis-Mitarbeiter mögen ihr Unternehmen und fast 80 Prozent empfehlen es weiter. Deshalb hat das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis erneut die Auszeichnung „Top-Arbeitgeber“ bekommen. Ermittelt hat das Focus-Business in einer gemeinsamen Studie mit der Bewertungsplattform Kununu. Ecovis gehört zu Deutschlands besten Arbeitgebern. Bei der Studie Top-Arbeitgeber des Magazins Focus-Business ist Ecovis in der Kategorie „Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“ auf Platz 528 von insgesamt 1.000 ausgezeichneten Unternehmen. „Die gute Platzierung in der Studie beweist, dass wir ein attraktiver Arbeitgeber sind und uns spürbar weiterentwickeln“, sagt Ecovis-Vorstand Ferdinand Rüchardt, „und auf fast 80 Prozent Weiterempfehlungsrate sind wir richtig stolz!“ Vor allem die Digitalisierung stellt Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater vor große…
-
Erfolgsgeschichte Hierlhof: Ferien im Allgäu
Schon 1886 erholten sich Sommerfrischler auf dem Hierlhof in Bühl am Alpsee. Mit dem Umbau ihres Hofs haben Florian und Susanne Hierl ihr Ferienangebot jetzt professionalisiert. Er ist Stadtrat, Vorstand des Maschinenrings, Mitglied bei der Feuerwehr, beim Musikverein sowie leidenschaftlicher Landwirt und Papa von drei Söhnen. Wer mit Florian Hierl ins Gespräch kommt, trifft auf einen interessierten und informierten Gesprächspartner und Unternehmer, der engagiert ist und sich weiterentwickeln will. Schon um die 1900 quartierten die Großeltern von Florian Hierl Sommerfrischler ein – damals noch im alten Wohnhaus unterm Dach. Anfang der 50er-Jahre entstanden erste Gästezimmer, in den 80er- Jahren kam die erste Ferienwohnung hinzu. Willkommenes Zubrot Die Allgäu-Urlauber waren seit…
-
Sichere Daten: Software und DSGVO abstimmen
Im Vergleich zu den Vorgängerversionen ist der Einsatz von Windows 10 sicherlich ein Fortschritt. Allerdings gibt es auch datenschutzrechtliche Probleme, vor denen Anwender in der Gesundheitsbranche keinesfalls die Augen verschließen sollten. Windows 10 hat einige Stärken, die bei den älteren Versionen nicht vorhanden waren. Zum einen ist ein Virenscanner integriert, der für die meisten Fälle ausreichend ist. Zum anderen verfügt die Software mit dem Edge Browser über einen Browser, der sich, anders als der nach wie vor enthaltene Internet Explorer, an die gängigen Web-Standards hält. Zudem wurde die Benutzeroberfläche an die Bedienung mit einem Touchscreen angepasst. „Das sind aus Anwendersicht alles positive Neuerungen. Übersehen wird dabei aber häufig, dass Microsoft…
-
Hofübergabe und Nachabfindung: Versteuerung von Altenteilern-Verkäufen
Sind Altenteiler nachträglich abzufinden, sind das für den Hofübernehmer keine Anschaffungskosten. Der Erlös, etwa für einen Grundstücksverkauf, ist voll zu versteuern. Die Hofübergabe ist von dem Gedanken geprägt, das Vermögen über Generationen hinweg zu erhalten. Daher wird in den Übergabeverträgen häufig geregelt, dass die Übernehmer sich nicht oder nur mit Genehmigung der Hofübergeber an die Substanz des Betriebs heranwagen dürfen. Ganz nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ werden Straf- oder Nachabfindungsklauseln vereinbart. So auch in einem Streitfall, dessen steuerliche Lösung kürzlich die obersten Finanzrichter in München beschäftigte (Urteil des Bundesfinanzhofs vom 9. Mai 2019, Aktenzeichen VI R 43/16). m Übergabevertrag war vereinbart, dass der Sohn die Betriebsgrundstücke…
-
Transparenzregister: Was Unternehmer gegen Bußgeldbescheide machen können
Das Transparenzregister soll Geldwäsche bekämpfen, weil es die Besitzverhältnisse und die handelnden Personen in Unternehmen offenlegt. Für die Betriebe bedeutet die Eintragungspflicht mehr Bürokratie. Viele haben sie bisher ignoriert. Doch nun hagelt es Bußgeldbescheide. Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Hintermayer von Ecovis in München kennt alle Details, weiß, was zu tun ist und wie sich Bußgelder abwehren lassen. Was ist das Transparenzregister, seit wann gibt es das und was soll es bringen? Andreas Hintermayer: Das Transparenzregister gibt es seit 2017. Es soll Geldwäsche bekämpfen helfen. Die Eintragungen zeigen, wer hinter einem Unternehmen steht. Für normale Unternehmer ist der Aufwand derzeit enorm, aber auch für uns als Berater. Letztlich lagert der Staat…
-
Geruchsbelästigung: Streit um Gerüche und Geräusche
Die einen ziehen aufs Land der frischen Luft und Ruhe wegen. Die anderen müssen dort ihr Geld im landwirtschaftlichen Betrieb verdienen. Da prallen nicht selten zwei Welten aufeinander – und häufig beginnt hier der Streit um Geruchsbelästigung, Immissionen und landwirtschaftliche Geräusche. Geruchsbelästigung oder Schadstoffimmission sind im ländlichen Raum normal. Und doch kommt es immer häufiger zu Konflikten zwischen ansässigen Landwirten und zugezogenen Anwohnern. Verstärkt werden die Probleme durch den Rückgang der aktiven landwirtschaftlichen Betriebe. Dieser Höfeschwund ist oft mit einer Konzentration der Produktion verbunden. Die lokale Zahl der Tiere erhöht sich bei den verbleibenden Höfen. So auch im Fall eines Landwirtschaftsbetriebs, der den Neubau und die Erweiterung einer Ferkelzuchtanlage mit…
-
Erfolgsgeschichte: S. Grabmeier GmbH: Alles auf Anfang
Seit dem Neubau und Umzug nach Gangkofen sind bei der S. Grabmeier GmbH alle Abläufe digitalisiert. Die Idee dazu stammt von Firmenchef Stefan Grabmeier. Bei der Umsetzung hat auch Ecovis geholfen. Stefan Grabmeier ist es nie langweilig. Aber Ende Juli 2019 war der Druck extrem. Denn auf der Baustelle wurden gerade die neuen Büros fertiggestellt. Die Produktionshalle war auch schon fast fertig. Seine beiden neuen Schmuckstücke, eine CNC-Plasmaschneideanlage und eine neue Abkantpresse, standen bereit, ebenso wie die Kräne an der Decke für die riesigen Lasten. Und parallel zum Neubau lief sein Metallbaubetrieb auf Hochtouren. „Meine Kunden hätten kein Verständnis, wenn wir drei Wochen zumachen und gemütlich umziehen“, sagt der 36-jährige…
-
Erfolgsgeschichte Karl Ulrich Glückliche Landärzte
Landlust statt Klinikfrust? Der Internist Karl Ulrich hat vor knapp 20 Jahren in Jarmen eine Allgemeinmediziner-Praxis übernommen. Noch keine Sekunde hat er das bereut – weil er ein tolles Team hat und die Praxis heute gemeinsam mit einer Kollegin führt. Wer Karl Ulrich zuhört, denkt an den glücklichen Landarzt, den es vielleicht nur in Arztserien gibt. Doch in Wirklichkeit fehlen Ärzte – vor allem auf dem Land. Praxen müssen schließen, weil sie keine Nachfolger finden. Die Geschichte von Internist Ulrich geht jedoch anders. Er ist Landarzt mit Leib und Seele. Was er anders macht? Er hat in seine Mitarbeiter investiert und teilt sich heute die Verantwortung für die Praxis mit…
-
Warum zinslose Darlehen Steuern kosten
Wer von Verwandten ein kostenloses Darlehen bekommt, muss aufpassen. Denn das scheinbar kostenlose Darlehen kann erhebliche Steuernachzahlungen nach sich ziehen. Dabei bleibt es auch, wenn man nachträglich einen Zins vereinbart, so der Bundesfinanzhof. Wie Sie bei Angehörigen-Darlehen unnötige Steuern vermeiden, erklärt Ecovis-Steuerberater Jan Brumbauer aus Falkenstein. Vor allem junge Unternehmer oder Existenzgründer bitten Angehörige um günstige Darlehen. Der Vorteil: Für Unternehmer sind Zinsen Betriebsausgaben. Der Darlehensgeber bezahlt in der Regel dafür maximal 25 Prozent Abgeltungssteuer. Doch gerade in der Gründungsphase ist jeder Euro wertvoll. Darum verzichten Eltern oder Ehegatten oft auf Zinsen und vereinbaren lange Laufzeiten. „Was viele aber nicht wissen, der Fiskus unterstellt immer eine Verzinsung von 5,5 Prozent.…