-
Mit Wunderlich das stärkste Reisemotorrad der Welt
Die BMW M 1000 XR ist ein hochleistungsstarkes Crossover-Bike: Sie kombiniert die Vielseitigkeit eines Adventure-Bikes mit der Performance eines Superbikes und brilliert mit überzeugender, zeitgemäßer Renntechnik. Ihr Konzept ist weltweit einzigartig: Maximale Fahrdynamik, ohne die Touring-Fähigkeiten vollständig aufzugeben. Dennoch ist der Sportfokus betont – spürbar am straff ausgelegten Fahrwerk. Die M 1000 XR verkörpert Peak Performance für ambitionierte Piloten. Die BMW M 1000 XR steht für kompromisslose Performance, sportliche Gene und höchste Dynamik – doch erst mit den Wunderlich Komponenten wird sie zu dem, was sich viele Besitzer wünschen: Zum stärksten Reisemotorrad der Welt. Was braucht es dazu? Ein Fahrwerk, das sich weniger hart, aber nicht weniger präzise fährt. Überzeugende…
-
Sensormatic Solutions verbessert Analyse des Kundenverhaltens im Einzelhandel mit neuer Re-ID-Technologie zur Wiederholungserkennung und fortschrittli
Sensormatic Solutions, das weltweit führende Einzelhandelsportfolio von Johnson Controls, unterstützt Einzelhändler und Betreiber von Einkaufszentren dabei, das Verhalten ihrer Kunden noch besser zu verstehen. Die neue Re-Identifikationstechnologie (Re-ID) analysiert das Besucheraufkommen mithilfe von künstlicher Intelligenz hochpräzise, detailliert und DSGVO-konform: Bewegungsmuster, demografische Daten, Verweildauer sowie die Abbruch- und Konversionsraten einzelner Besucher finden Kunden nun in einer einzigen Lösungssuite, die Sensormatic auf der NRF Europe 2025 erstmalig dem europäischen Publikum vorstellt. „Im Einzelhandel ist die Kundenfrequenz ein zentraler Wert, um die Leistung eines Geschäfts zu verstehen und optimieren zu können. Die Wiederholungserkennung eröffnet hier völlig neue Möglichkeiten“, so Nick Pompa, Leiter des Geschäftsbereichs Traffic Insights bei Sensormatic Solutions. „Fortschritte in den Bereichen…
-
NEXUS Bioeconomy 2025: Bioökonomie als Schlüssel für Deutschlands nachhaltige Zukunft
Am Dienstag fand die NEXUS Bioeconomy 2025 in Hannover statt, organisiert vom RootCamp. Mit dabei: führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie diskutierten. Auch Golden Compound war durch Rita und Josephine vor Ort vertreten und nahm viele spannende Impulse mit. Die Agenda umfasste hochkarätige Vorträge, Panels und Breakout-Sessions, die zeigten, wie stark das Thema Bioökonomie mittlerweile im Fokus steht. Besonders betont wurde die Rolle der Bioökonomie als strategische Zukunftsbranche für Deutschland. Sie trägt dazu bei, fossile Abhängigkeiten zu reduzieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum nachhaltig zu gestalten. Unter den Sprecherinnen und Sprechern waren u. a. Prof.…
-
Reifen-Händler: 799 Betriebe bieten Top-Service
799 der rund 7200 Reifenhändler in Deutschland dürfen sich mit der Auszeichnung Top-Reifenservice schmücken. Die Zeitschrift auto motor und sport hat gemeinsam mit dem Beratungsinstitut QuantiQuest die besten Reifenhändler Deutschlands ermittelt. Die Auswahl basiert auf einer KI-gestützten Analyse von rund 370.000 Kundenurteilen aus ausgewählten, relevanten Online-Portalen und aus einer breiten Umfrage unter den Service-Betrieben. Die rund 7200 Servicebetriebe wurden in der Umfrage unter anderem zu ihren Leistungen, spezifischen Zertifizierungen und Weiterbildungen sowie ausgewählten Zusatzservices wie etwa der Existenz einer Wartezone und digitale Terminvergabe befragt. Außerdem wurden Standorte, Öffnungszeiten und Kontaktwege abgefragt. Die Umfrage fand im Zeitraum Juni bis Juli 2025 statt. Das Ergebnis: Flächendeckend in Deutschland gibt es Betriebe, die hervorragende Leistungen…
-
VW-Designchef: Unsere E-Autos müssen der Identität von VW folgen
Elektroautos von VW werden künftig wieder stärker am Marken-Design von VW ausgerichtet. Das futuristische Design zu Beginn der Elektrifizierung sei nicht mehr nötig, jetzt müssten Elektroautos nicht nur Pionieren unter den Kunden gefallen, sondern allen, sagte VW-Chefdesigner Andreas Mindt im Gespräch mit auto motor und sport. Die ersten Elektroautos seien „für die sogenannten Early Adopter, die Menschen, die zum allerersten Mal etwas ausprobieren, in diesem Fall Elektromobilität“, entwickelt worden, so Mindt. „Inzwischen sind wir im Mainstream angekommen, jetzt machen wir Elektroautos für alle. Das muss dann jedoch auch jedem gefallen. Und da muss man genau hinschauen und das Richtige tun. Darauf fokussieren wir uns. Das Feedback, das wir bekommen, ist…
-
Webinar zu Existenzgründungen im Nebenerwerb
Die IHK Heilbronn-Franken bietet am Donnerstag, 25. September, von 10 bis 11.15 Uhr ein kostenfreies Webinar speziell für Selbstständige im Nebenerwerb an. Angesprochen sind Gründerinnen und Gründer, die einen ersten Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder sich zum Angestelltenverhältnis etwas hinzuverdienen möchten. Folgende Inhalte werden besprochen: Besonderheiten einer Nebenerwerbsgründung, rechtliche Erfordernisse, Businessplan, Förderprogramme, Buchführung und Steuern sowie Versicherungen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung in der Rubrik Veranstaltungen auf www.ihk.de/heilbronn-franken Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Straße 20 74074 Heilbronn Telefon: +49 (7131) 9677-0 Telefax: +49 (7131) 9677-199 http://www.heilbronn.ihk.de Ansprechpartner: Andreas Lukesch Leiter Marketing & Kommunikation und Pressesprecher Telefon: +49 (7131) 9677-106 E-Mail: andreas.lukesch@heilbronn.ihk.de Weiterführende Links…
-
Dr. Markus Naegeli wird neuer Geschäftsführer von Canon Deutschland
Canon Deutschland hat Dr. Markus Naegeli zum neuen Geschäftsführer ernannt. Ab dem 30. August 2025 übernimmt er die Rolle – zusätzlich zu seiner Funktion als CEO von Canon Schweiz. Naegeli berichtet direkt an Shinichi „Sam“ Yoshida, Präsident und CEO von Canon Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). Er folgt auf Rainer Führes, der nach über 26 Jahren in leitenden Positionen im Canon-Konzern – davon 11 Jahre als Geschäftsführer von Canon Deutschland – das Unternehmen verlässt. Internationale Erfahrung und strategische Führungskompetenz Dr. Markus Naegeli ist seit mehr als 20 Jahren Teil der Canon-Gruppe. Nach seinem Einstieg 2002 bei Canon Schweiz übernahm er verschiedene internationale Führungspositionen, darunter als Service Director bei Canon…
-
Messtechnik zur Bestimmung von Wasserstoffleckagen und -permeation
Das Forschungsprojekt H2Sens geht in seine zweite Hälfte und lädt die Projektpartner zur zweiten Ausschusssitzung nach Villingen-Schwenningen ein. Wasserstoff gilt als vielversprechender Energiespeicher der Zukunft – auch wenn die anfängliche Euphorie in den letzten Jahren etwas abgeflaut ist. Doch insbesondere in Regionen mit Stromüberschuss gewinnt die Diskussion wieder an Fahrt. Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff, dessen Speicherung und Transport erfordern Bauteile mit zuverlässiger Wasserstoffbarriere. Doch wie lässt sich diese Eigenschaft präzise prüfen? Genau dieser Frage widmen sich Hahn-Schickard aus Villingen-Schwenningen und das Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg im Projekt H2Sens. Ziel ist die Entwicklung und Validierung eines kostengünstigen, H₂-selektiven Sensorkonzepts für wasserstoffführende Bauteile und Halbzeuge. Seit dem Projektstart im Mai…
-
Measurement technology for determining hydrogen leaks and permeation
The H2Sens research project is entering its second half and invites project partners to the second committee meeting in Villingen-Schwenningen.Hydrogen is considered a promising energy storage medium for the future – even if the initial euphoria has waned somewhat in recent years. However, the discussion is gaining momentum again, especially in regions with surplus electricity. The conversion of electricity into hydrogen, its storage and transport require components with a reliable hydrogen barrier. But how can this property be tested accurately? Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen and the SKZ plastics centre in Würzburg are addressing precisely this question in the H2Sens project. The aim is to develop and validate a cost-effective, H₂-selective sensor…
-
Plug – in hybrid SUV Ford Explorer on Cor.Speed Atmos
Ford Explorer–that sounds like adventure and freedom. And the successful SUV cancertainly keep this promise. If it is not the version currently represented in the EuropeanFord range–a purely electric sister model of the VW ID.4. The US-born original, whichhas a much more rustic and robust appearance, was last available on our continentbetween 2020 and 2024. The example presented here of its EU version, offered exclusively with an exclusive450 hp plug-in hybrid system, was refined with a set of high-quality Cor.Speed SportsWheels, among other things. The team from TOSE-tuning.de, based in Sanitz near Rostock in the far north ofGermany, was responsible for the conversion. The specialists fitted the large SUV witha…