-
Wie Künstliche Intelligenz die Bearbeitung von Leistungsverzeichnissen im Bauwesen revolutioniert
Leistungsverzeichnisse sind im Bauwesen von entscheidender Bedeutung. Sie stellen eine detaillierte Aufstellung aller zu erbringenden Bauleistungen dar und sind die Basis für Angebote, Auftragsvergaben und die Durchführung von Bauprojekten. Und jeder Baustoffhersteller und Bauzulieferer weiß: Der Vertriebsinnendienst ist einen Großteil seiner Arbeitszeit damit beschäftigt diese Leistungsverzeichnisse zu bearbeiten. Denn traditionell erfolgt die Erstellung und Auswertung dieser sehr umfangreichen Dokumente manuell. Dies ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig. Was wäre, wenn die Bearbeitung dieser Leistungsverzeichnisse in einem Bruchteil der Zeit passieren und die Fehlerquote dabei noch minimiert werden könnte? Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es aber nicht, denn waren die Prozesse früher aufgrund der Komplexität schwer zu automatisieren, eröffnen sich dank der…
-
Der Parabol-Move beginnt: SILBER vor dem großen Ausbruch – Chance des Jahrzehnts!
Während Silber seine rekordverdächtige Preisrallye mit noch mehr Tempo fortsetzt, erweisen sich Investments in perfekt positionierte Silberminen-Entwickler wie Silver Tiger als ein immer attraktiverer Wachstumshebel. Spätestens mit der Ende August getroffenen Entscheidung des US-Innenministeriums, nach Kupfer auch Silber zur Liste der kritischen Mineralien hinzuzufügen, wird deutlich, wie hart umkämpft die „kleine Schwester“ von Gold ist. Denn nicht nur für die USA ist das immer knapper werdende Silber ein unersetzlicher Gamechanger, wenn es um seine Bedeutung als DER Industrierohstoff geht. Was den Heißhunger auf Silber angeht, stechen vor allem … Lesen Sie hier gerne unseren vollständigen Artikel, mit vielen weiteren interessanten Informationen. Quellen: Silver Tiger, eigener Research und eigene Berechungen…
-
Einkommensabsicherung: Nach Studienabschluss an BU-Schutz denken
Spätestens nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium sollte man an die Absicherung der eigenen Arbeitskraft denken. Wer bereits eine Berufsunfähigkeitspolice hat, kann den Schutz oftmals zu Sondervorteilen ausbauen und optimieren. Im vergangenen Jahr gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 395.000 abgeschlossene Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland. „Ein erfolgreicher Abschluss eines Hochschulstudiums ist ein guter Zeitpunkt, um sich mit der Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu beschäftigen“, erklärt Dominik Scholz, Gruppenleiter Personenversicherung-Vertrag bei der uniVersa. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet hier den bestmöglichen Schutz. Sie sollte von der Höhe der Monatsrente ausreichend kalkuliert sein und einen möglichen Einkommensverlust ausgleichen, wenn der Beruf aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann.…
-
7 Tips for Manufacturers and Operators
The EU Machinery Regulation (EU) 2023/1230 will be fully mandatory from January 20, 2027. It defines requirements for the safety of machinery and related products, as well as partly completed machinery. The MR contains numerous innovations that manufacturers, operators, distributors, and importers must prepare for in advance. The Machinery Regulation (EU) 2023/1230 creates a uniform set of rules for machine safety in Europe. This EU harmonisation legislation replaces the previous Machinery Directive 2006/42/EC. The requirements of the new regulation apply not only to traditional machinery, but also to software components with safety functions and to substantial modified machinery. TÜV SÜD has summarized the seven most important points and explains how…
-
7 Tips for Manufacturers and Operators
The EU Machinery Regulation (EU) 2023/1230 will be fully mandatory from January 20, 2027. It defines requirements for the safety of machinery and related products, as well as partly completed machinery. The MR contains numerous innovations that manufacturers, operators, distributors, and importers must prepare for in advance. The Machinery Regulation (EU) 2023/1230 creates a uniform set of rules for machine safety in Europe. This EU harmonisation legislation replaces the previous Machinery Directive 2006/42/EC. The requirements of the new regulation apply not only to traditional machinery, but also to software components with safety functions and to substantial modified machinery. TÜV SÜD has summarized the seven most important points and explains how…
-
7 Tipps für Hersteller und Betreiber
Die EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 ist ab dem 20. Januar 2027 vollständig verpflichtend anzuwenden. Sie definiert Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen und dazugehörigen Produkten sowie unvollständigen Maschinen. Die MVO beinhaltet zahlreiche Neuerungen, auf die sich Hersteller, Betreiber, Händler und Importeure frühzeitig vorbereiten müssen. Die MVO schafft ein einheitliches Regelwerk für die Sicherheit von Maschinen in Europa. Sie ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die Anforderungen der neuen Verordnung gelten nicht nur für klassische Maschinen, sondern auch für Software-Komponenten mit Sicherheitsfunktionen und für wesentlich veränderte Maschinen. TÜV SÜD hat die 7 wichtigsten Punkte zusammengefasst und erklärt, wie sich die betroffenen Wirtschaftsakteure auf die Veränderungen einstellen können. 1. Risikobewertung erweitern: Die MVO fordert…
-
TÜV SÜD erweitert Audit-Portfolio um RBA-Standard für die Elektronikbranche
Die Responsible Business Alliance, kurz RBA, ist ein Zusammenschluss von Elektronik-, Einzelhandels-, Automobil- und Spielzeugunternehmen. Dieser setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in den Lieferketten ihrer Mitglieder ein. TÜV SÜD bietet jetzt auch für den europäischen Markt Audits auf Basis des Validated Assessment Program (VAP) der RBA an. Unternehmen können damit nachweisen, dass sie soziale, ökologische und ethische Standards einhalten und dem Code of Conduct der RBA folgen. Die Lieferkette in der Elektronikbranche ist komplex. Es ist nicht einfach als Unternehmen seiner Sorgfaltspflicht nachzukommen und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in den Lieferketten sicherzustellen – bezogen auf Arbeitsbedingungen und die Einhaltung ökologischer und menschenrechtlicher Anforderungen. Mit Einhaltung des Codes of Conduct der RBA verpflichten…
-
7 Tipps für Hersteller und Betreiber
Die EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 ist ab dem 20. Januar 2027 vollständig verpflichtend anzuwenden. Sie definiert Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen und dazugehörigen Produkten sowie unvollständigen Maschinen. Die MVO beinhaltet zahlreiche Neuerungen, auf die sich Hersteller, Betreiber, Händler und Importeure frühzeitig vorbereiten müssen. Die MVO schafft ein einheitliches Regelwerk für die Sicherheit von Maschinen in Europa. Sie ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die Anforderungen der neuen Verordnung gelten nicht nur für klassische Maschinen, sondern auch für Software-Komponenten mit Sicherheitsfunktionen und für wesentlich veränderte Maschinen. TÜV SÜD hat die 7 wichtigsten Punkte zusammengefasst und erklärt, wie sich die betroffenen Wirtschaftsakteure auf die Veränderungen einstellen können. 1. Risikobewertung erweitern: Die MVO fordert…
-
TÜV SÜD erweitert Audit-Portfolio um RBA-Standard für die Elektronikbranche
Die Responsible Business Alliance, kurz RBA, ist ein Zusammenschluss von Elektronik-, Einzelhandels-, Automobil- und Spielzeugunternehmen. Dieser setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in den Lieferketten ihrer Mitglieder ein. TÜV SÜD bietet jetzt auch für den europäischen Markt Audits auf Basis des Validated Assessment Program (VAP) der RBA an. Unternehmen können damit nachweisen, dass sie soziale, ökologische und ethische Standards einhalten und dem Code of Conduct der RBA folgen. Die Lieferkette in der Elektronikbranche ist komplex. Es ist nicht einfach als Unternehmen seiner Sorgfaltspflicht nachzukommen und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in den Lieferketten sicherzustellen – bezogen auf Arbeitsbedingungen und die Einhaltung ökologischer und menschenrechtlicher Anforderungen. Mit Einhaltung des Codes of Conduct der RBA verpflichten…
-
450connect erreicht 1.000 Funkstandorte: 90 Prozent Flächenabdeckung als Rückgrat der Resilienz in Deutschland
Wenn herkömmliche Kommunikationsnetze zusammenbrechen, steht das Land still. Auslöser können Naturkatastrophen, extreme Wetterlagen, Cyberangriffe oder großflächige Netzschwankungen sein. Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 hat gezeigt, welche Folgen das hat: Krisenstäbe konnten nicht kommunizieren, und der Betrieb kritischer Infrastrukturen war vielerorts nicht mehr möglich. Auch der Stromausfall in Spanien und Portugal im April 2025 führte vor Augen, wie verletzlich moderne Gesellschaften sind, wenn öffentliche Netze versagen: Bahn- und Verkehrssysteme kamen zum Stillstand, Tankstellen mussten schließen, Kühlketten in der Lebensmittelindustrie brachen zusammen und Mobilfunkdienste standen nicht zur Verfügung. In solchen Extremsituationen entscheidet ein autarkes, hochverfügbares Funknetz über die Handlungsfähigkeit derjenigen, die für Versorgung und Sicherheit sorgen. Genau dafür baut 450connect…