-
Corona-Pandemie treibt im März schätzungsweise zusätzliche 6 Mrd. Euro Bargeld in die deutschen Portemonnaies
Deutsche Haushalte haben Ende 2019 insgesamt 253 Mrd. Euro Bargeld gehortet. Der Bargeldbestand nahm damit allein 2019 um 32 Mrd. Euro bzw. 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Durchschnittlich entspricht das mehr als 3.000 Euro für jeden Deutschen. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Barkow Consulting im Auftrag der ING Deutschland. Für die Erhebung wurde die Bargeldhaltung privater Haushalte innerhalb der letzten 20 Jahre in Deutschland ausgewertet. Dazu wurden Daten der Deutschen Bundesbank, der Europäischen Zentralbank sowie des Statistischen Bundesamtes herangezogen. Nach einer Phase stark schwankender Bargeldvolumina deutscher Haushalte rund um die „Dotcom-Blase“ zwischen 2000 und 2003 haben sich die Bestände in den folgenden 10 Jahren bis 2013 um…
-
VRS liefert Fahrplandaten in Echtzeit an Google Maps
Durch einen neuen Service können Fahrgäste, die mit Bus und Bahn im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) unterwegs sind, ihre Reise jetzt noch einfacher und zuverlässiger planen: Ab sofort sind die Fahrplandaten des VRS in Echtzeit auch bei Google Maps verfügbar. Google Maps bildet für seine Dienste, bei denen die Nutzer unter anderem auf einen Routenplaner zugreifen können, schon länger die Solldaten der im VRS zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen ab. Der VRS bündelt diese Daten und stellt sie mittels einer sogenannten GTFS-Schnittstelle (General Transit Feed Specification) Google Maps zur Verfügung. Im neuen Service werden diese Datenpakete in Google Maps mit Prognosedaten angereichert, die über die GTFS-Echtzeit-Schnittstelle aus der Datendrehscheibe des VRS zugeliefert…
-
CKD kompakte Durchflussregler der Serie FCM mit IO-Link
Mit dem CKD Durchflussregler der Serie FCM wird die Prozesssicherheit überall dort, wo mit Prozessgasen gearbeitet wird, sichergestellt. Der FCM zeichnet sich vor allem durch die kompakte Bauform, sein geringes Gewicht, die kurze Ansprechzeit und die hohe Genauigkeit aus. Die eingestellten Werte können jederzeit überwacht und geändert werden – entweder direkt am Gerät über eine Folientastatur mit Display oder über eine Schnittstelle. Für die vielen Funktionen stehen verschiedene analoge und digitale Ein- und Ausgänge, sowie IO-Link zur Verfügung. Die Ansprechzeit beträgt weniger als 50 ms und die Wiederholgenauigkeit ist kleiner als +/-1% F.S. und die Einstellgenauigkeit entspricht +/- 3% F.S. vom eingestellten Wert. Es können Durchflüsse von 0.15 bis 100…
-
Orang-Utan Matra ist tot
Am Dienstagmorgen, den 31. März, wurde das 44-jährige Orang-Utan-Weibchen Matra von den Tierpflegern tot aufgefunden. Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, die alle verstorbenen Hellabrunner Tiere untersucht, stellte ein Herz-Kreislauf-Versagen als Todesursache fest. Die hochbetagte Orang-Dame hatte zuvor keinerlei Symptome gezeigt, sondern sich bis zum Schluss rührend um den Hellabrunner Orang-Nachwuchs gekümmert. Mit ihrer sanften, fürsorglichen Art und ihrem weichen Gesichtsausdruck war das Orang-Utan-Weibchen ein echter Publikumsliebling und hatte mit ihren 44 Jahren schon ein stattliches Orang-Utan-Alter erreicht. „Trotzdem sind es sehr traurige Momente, wenn ein so liebenswürdiges Tier, das uns hier in Hellabrunn seit über 26 Jahren täglich begleitet hat, stirbt“, bedauert Beatrix Köhler, Hellabrunner Kuratorin und Leiterin der Zoologischen…
-
Tipps & Tricks rund um das neue Corona-Kurzarbeitergeld (Corona-KUG)
Bereits seit Anfang April lassen sich mit edlohn, der führenden Cloudlösung zur Lohn- und Gehaltsabrechnung, Corona-Kurzarbeitergeld-Abrechnungen (KUG) durchführen. An den dazugehörigen kostenlosen Webinaren der eurodata AG haben bereits mehr als 3000 Nutzer teilgenommen und sich informiert. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt zwingen Unternehmen, sich mit dem Thema Kurzarbeit zu beschäftigen. Diejenigen, die ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung mit edlohn realisieren, profitieren im Fall der Kurzarbeit davon, dass die Cloudlösung über eine Funktion zur Abrechnung des neuen Corona-KUG verfügt. Damit auch die Abrechnung des in der Vergangenheit nur selten notwendigen Kurzarbeitergelds möglichst reibungslos funktioniert, informiert eurodata seine Kunden mit einer Webinarreihe zum Corona-KUG und darüber hinaus. „Für uns war…
-
Internationaler Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit steht in diesem Jahr im Zeichen der Pandemie
"Stoppt die Pandemie: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kann Leben retten." Das ist das Motto des diesjährigen Internationalen Tags für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit . Hierzu erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Dr. Stefan Hussy: "Gerade in dieser Krise merken wir, wie wichtig sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für uns alle sind. Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen übernehmen wir Verantwortung für uns selbst und andere. Mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hat die Bundesregierung den Betrieben Leitlinien gegeben, wie sie unter den Bedingungen der Pandemie arbeiten können. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen unterstützen die Betriebe bei der Umsetzung dieser Leitlinien mit praxisnahen Informationen und Beratungsangeboten." Bei der Umsetzung von…
-
„Führerschein-Vernichtungsmaschine“
Drastische Änderung der StVO tritt ab 28. April 2020 in Kraft Geschwindigkeitsüberschreitungen werden härter geahndet: Ab 21 km/h zu viel ist in Zukunft der Führerschein weg StVO-Novelle ist eine „Führerschein-Vernichtungsmaschine“ Verschärfungen sind in Corona-Zeiten ein falsches Signal Am Dienstag, den 28. April 2020, tritt die StVO-Novelle in Kraft. Bei Verstößen gegen die neue Straßenverkehrsordnung drohen dann teils völlig überzogene Strafen und Bußgelder. Besonders Geschwindigkeitsverstöße werden künftig hart bestraft. Zudem werden Bußgelder für Halt- und Parkverbote stark erhöht. Ausgerechnet in den aktuellen Krisenzeiten, die für Solidarität und Gemeinschaft stehen soll, werden Autofahrer mit den neuen StVO-Regelungen regelrecht abgezockt. Für den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. ist die StVO-Novelle eine einzige „Führerschein-Vernichtungsmaschine“.…
-
Veränderungen im Vorstand
· Bräunig, Weymayr und Stocker vervollständigen Gremium · Groß folgt zum 1. Juni 2020 auf Grüntker Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat Neu- und Nachbesetzungen im Vorstand des Verbandes vorgenommen. Erstmals in der Verbandsgeschichte wird die KfW mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Dr. Günther Bräunig in das Leitungsgremium einziehen.Neu im Vorstand des Spitzenverbandes der öffentlichen Banken sind auch Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstandes der L-Bank, sowie Dr. Georg Stocker, Vorsitzender des Vorstandes der DekaBank. Als Nachfolger des scheidenden Helaba-Vorstandsvorsitzenden Herbert Hans Grüntker wählten die Mitglieder Thomas Groß, designierter Vorstandsvorsitzender des Instituts, der sein Amt im Verband zum 1. Juni 2020 antreten wird. Eckhard Forst, Präsident des Bundesverbandes Öffentlicher…
-
So verbessern Sie Ihren DAB+-Empfang
In immer mehr Haushalten finden sich Digitalradios mit DAB+. Aber nicht bei jedem verläuft das Radio hören störungsfrei. Wer sich ein DAB+-Radio anschafft, will auch wie gewohnt seinen Lieblingssendern lauschen. Aber nicht jeder hat dieses Glück. Michael Fuhr vom Onlinemagazin teltarif.de erklärt: "In noch nicht optimal ausgebauten Regionen kann es zu Empfangsproblemen kommen. Werden aber ein paar Dinge beachtet, können Nutzer entspannt via DAB+ Radio hören." Ist ein Digitalradio mit DAB+ gekauft, benötigt es zunächst einmal einen geeigneten Platz im neuen Zuhause. Dieser sollte richtig gewählt sein. Inmitten eines Raumes kann es bei DAB+ beispielsweise zu Empfangseinbußen kommen. Insbesondere wenn die Region noch nicht komplett ausgebaut wurde. Fuhr merkt an:…
-
Eine saubere Sache!
Unmengen an Haushaltstüchern, Handwaschmitteln und Reinigungsmitteln werden zurzeit verbraucht. Hygienemaßnahmen sind gut und richtig. Aber es geht auch einfacher. Mit diesen Produkten von WENKO lässt sich der Bedarf reduzieren, ohne auf die notwendige Hygiene zu verzichten. Sensor Seifenspender Butler Der hygienische Sensor Seifenspender Butler aus weißem Kunststoff zur automatischen Seifenausgabe ist ideal für Küche, Bad, Dusche und Gäste-WC geeignet. Einfach die Hand kontaktlos unter den Seifenspender halten und durch den Infrarot-Sensor wird eine ausreichende Menge Seife ausgegeben, die individuell einstellbar ist. Der Seifenspender tropft nicht, ist leicht zu reinigen und die 300 ml Kammer einfach nachfüllbar. Durch das durchsichtige Behältnis kann die vorhandene Restmenge jederzeit eingesehen werden. Der Betrieb wird…