• Energie- / Umwelttechnik

    Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die bereits im Bestand und mit einer Heizung oder Klimaanlage von über 290 kW ausgestattet sind, müssen bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden. Kurz- und mittelfristig ist eine deutliche Reduzierung der bisherigen Eingangsleistung (derzeit 290 kW) angedacht. Was bedeuten diese Vorschriften konkret…

  • Netzwerke

    When firewalls are no longer enough: Data-centric security as a decisive factor

    Traditional security architectures that focus on perimeter defense, such as firewalls, are reaching their limits in the face of complex cyber threats. Effective protection requires shifting towards data-centric security (DCS) – a paradigm that focuses on protecting the data itself. The growing need to protect sensitive data As digitalization increases, data has become an indispensable resource. This has also aroused the interest of criminals, as it is well known that profits can be made from data. Cybercriminals are particularly interested in data theft. Maximum profit is demonstrably achieved by hunting for intellectual property, customer, supplier, financial, or health data. Therefore, this sensitive data must be given special protection, even if…

    Kommentare deaktiviert für When firewalls are no longer enough: Data-centric security as a decisive factor
  • Bildung & Karriere

    Hochschule Osnabrück begrüßt neue Professor*innen und verabschiedet langjährige Lehrende

    Mit einer feierlichen Zusammenkunft am Standort Westerberg hat die Hochschule Osnabrück sieben neue Professor*innen willkommen geheißen und gleichzeitig vier Lehrende in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Hochschulpräsident Prof. Dr. Alexander Schmehmann unterstreicht die Bedeutsamkeit für die Hochschule und den Standort Osnabrück: „Berufungen sind für uns profilprägend. Sie zeigen, wie wir die Zukunft in Lehre, Forschung und Transfer gestalten wollen. Als Hochschule gilt es, die Impulse von außen aufzugreifen. Gleichzeitig sind es die Impulse von innen – die Visionen und die Innovationskraft der Professor*innen – die die DNA der Hochschule ausmachen. Ich danke unseren Kolleg*innen, die in den Ruhestand gehen, für ihr langjähriges Engagement, das die Hochschule Osnabrück geprägt hat und ermutige…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Osnabrück begrüßt neue Professor*innen und verabschiedet langjährige Lehrende
  • Sicherheit

    Zertifikate und Schlüssel VS-NfD-konform managen

    Der deutsche IT-Security-Spezialist ECOS Technology gibt einen weiteren Meilenstein für die ECOS TrustManagementAppliance (TMA) bekannt. Die PKI- und Key-Management Lösung hat durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die offizielle Einsatzerlaubnis für den Schutzbedarf VS-NfD erhalten. Die TMA kann dadurch als Basis für eine sichere Public-Key-Infrastruktur auch in besonders geschützten Netzwerken in Industrie und Verwaltung beim Umgang mit eingestuften vertraulichen Inhalten zum Einsatz kommen. Sie eignet sich so beispielsweise für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, im Rahmen der kritischen Infrastruktur oder im behördlichen Umfeld. Effektive Automatisierung des PKI- und Key-Managements Die ECOS TrustManagementAppliance ist eine hochintegrierte PKI-Lösung für das zentrale und sichere Management von Zertifikaten und Schlüsseln. Unterstützt werden…

  • Maschinenbau

    So entwickelt CemeCon Wettbewerbsvorteile für den Kunden

    Moderne Zerspanungsprozesse erfordern höchste Präzision, insbesondere in Branchen wie Medizintechnik, Elektromobilität und Elektronik. CemeCon setzt daher auf angepasste Premium-Beschichtungen: Im Engineering stimmen Jürgen Balzereit und sein Team die Beschichtungen gezielt auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Werkzeuge und Anwendungen ab. Stephan Geisen unterstützt diesen Prozess mit seiner Expertise als Werkstoffprüfer bei der Analyse der Beschichtung. Im Interview geben beide Einblicke in ihre Arbeit. Herr Balzereit, die Anforderungen in Branchen wie Medizintechnik, Elektromobilität oder Elektronik sind hoch. Wie unterstützt CemeCon Werkzeughersteller dabei, sich erfolgreich im Markt zu positionieren? Jürgen Balzereit: Oft kommen Werkzeughersteller auf CemeCon zu, weil sie ein neues Werkzeug auf den Markt bringen möchten und unsere Expertise anfragen oder das…

    Kommentare deaktiviert für So entwickelt CemeCon Wettbewerbsvorteile für den Kunden
  • Elektrotechnik

    Selbstfahrende Metros in Europa – Barcelona setzt neue Maßstäbe

    Bereits in 15 europäischen Städten sind vollautomatische U-Bahnen mit großem Erfolg im Einsatz. Dabei ist in Barcelona während der letzten Jahre das längste autonome Streckennetz der Welt entstanden.  Die zweitgrößte Stadt Spaniens verfügt über ein autonomes U-Bahn-Streckennetz der Superlative. Allein die U-Bahn-Linie L9 verbindet mit einer Gesamtlänge von 47,8 Kilometern, von denen 43,7 unterirdisch verlaufen, die gesamte Stadt von Süden nach Norden mit 52 Haltestellen. Rund 165 Millionen Fahrgäste werden jährlich auf dieser Strecke befördert. Eine weitere Besonderheit ist, dass die beiden Metrolinien L9 und L10 über weite Strecken in doppelstöckigen Tunneln parallel übereinander fahren.  Das gesamte System wird vollständig per Computer überwacht und modernste Bahntechnologien wie UTO (Unattended Train…

  • Maschinenbau

    Zukunft gestalten mit Schleiflösungen, die den Unterschied machen

    Seit über 60 Jahren folgen wir einer klaren Mission: Präzision mit Weitblick. Mit Leidenschaft und Innovationskraft entwickeln wir Maschinenkonzepte, die Maßstäbe setzen – für eine Welt, in der Effizienz, Nachhaltigkeit und technologische Exzellenz Hand in Hand gehen. Unsere Schleiflösungen sind Schlüsseltechnologien für die Mobilität von morgen, für die Energiewende und für die nächste Generation der Robotik. Ob im Antriebsstrang von Verbrennern, Elektrofahrzeugen oder Wasserstoffantrieben, in der Bearbeitung von Komponenten für Wind-, Wasser- und Solarkraft oder in der hochpräzisen Fertigung von Komponenten humanoider Roboter: Wir liefern die Lösungen, die den Fortschritt antreiben. Dabei denken wir ganzheitlich – von der einzelnen Schleifmaschine bis zur schlüsselfertigen Gesamtlösung. Mit intelligenter Automation, maßgeschneiderter Software und…

  • Software

    Engpässe und Überbesetzungen in der Reinigungsbranche vermeiden durch optimierte Personalplanung

    Viele Branchen kennen das Problem der Personalüber- oder Unterbelastung. Auch in der Reinigungsbranche müssen Abläufe schnell und effektiv sein. Darum ist eine effiziente Personalplanung Pflicht. Nur so können Mitarbeitende genau am richtigen Ort eingesetzt werden und Personalengpässe vermieden werden. Doch wie kann man diese Herausforderungen bewältigen und einen optimalen Personaleinsatz gewährleisten? Die Antwort liegt in einer effizienten Workforce-Management-Software, die eine optimierte Personalplanung ermöglicht. Sie bietet die Möglichkeit, den Personaleinsatz effektiv zu planen und zu steuern. Reinigungsteams oder einzelne Mitarbeitende werden gezielter eingesetzt und können so effektiver arbeiten. Mithilfe fortschrittlicher Tools und Funktionen können die Verantwortlichen den Bedarf an Mitarbeitenden genau analysieren, die Arbeitszeiten entsprechend den Kundennachfragen anpassen und die Personaleinsatzplanung…

    Kommentare deaktiviert für Engpässe und Überbesetzungen in der Reinigungsbranche vermeiden durch optimierte Personalplanung
  • Ausbildung / Jobs

    Kompetenzen eines COO: Diese Eigenschaften machen dich erfolgreich

      S+P Seminare Lehrgang COO Ein erfolgreicher Chief Operating Officer (COO) ist nicht nur ein Organisationstalent – sondern auch ein Führungstyp mit Weitblick, Entscheidungsstärke und Veränderungskompetenz. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Kompetenzen du brauchst, um in dieser Schlüsselrolle wirklich Wirkung zu entfalten. Dieser Artikel ist die perfekte Ergänzung zur Seite „Die Aufgaben eines COO“ – dort erfährst du, was du als COO tust, hier, wie du es erfolgreich tust. 1. Warum persönliche Kompetenzen so wichtig sind Ein COO ist der Motor des Unternehmens – und dabei kommt es nicht nur auf Fachwissen an. Du musst mit Druck umgehen, Entscheidungen treffen, Teams führen und Veränderungen gestalten. Soft Skills machen den Unterschied zwischen operativer Verwaltung und echter Führungskraft. Soft…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Positionspapier zum EU-USA-Zollabkommen

    Der ZVO hat im August 2025 Stellung bezogen zum geplanten Zollabkommen zwischen der EU und den USA. Grundsätzlich begrüßt er die Bemühungen der EU-Kommission und der US-Regierung, bestehende Handelskonflikte abzubauen und den transatlantischen Dialog zu stärken.  Ein verlässliches und partnerschaftliches Verhältnis zwischen der EU und den USA ist von zentraler Bedeutung für den Wohlstand, die wirtschaftliche Resilienz und die technologische Souveränität beider Seiten – insbesondere in Zeiten globaler Machtverschiebungen und zunehmender geopolitischer Spannungen. Der ZVO plädiert für ein ausgewogenes, industriepolitisch durchdachtes und strategisch eingebettetes Handelsabkommen. Handelsliberalisierung darf kein Selbstzweck sein – sie muss dazu beitragen, europäische Technologie- und Produktionsstandorte zu stärken, transatlantische Partnerschaften zu vertiefen und den gemeinsamen Wohlstand beider…